Neues am 04. November 2023
Eine kleine, aber hübsche Studie
Die folgende Stellung hat eine kleine Geschichte.
Wegen der großen Freude, die viele unserer Schachspieler an Studien haben, ist ein allgemeines Interesse an für das Jugendtraining geeigneten Studien entstanden.
Auf diesem Gebiet ist Harold van der Heijden ein Spezialist: https://de.wikipedia.org/wiki/Harold_van_der_Heijden Er hat eine Datenbank angelegt, die Zehntausende von Studien erhält. Beim Kauf dieser Datenbank hat er mir die folgende Studie von sich zum eigenständigen Lösen präsentiert, die er auch schon Großmeistern wie Artur Yusupov vorgestellt hat (der hat sich sehr schnell gelöst).
Ich bin sehr gespannt, wie lange meine Jungs und ich brauchen, um die Studie zu lösen.
Weiß am Zug gewinnt.
Die Studie ist nicht so schwer, aber ästhetisch und partienah. Viel Spaß damit.
Die Lösung findest du auf der Lösungsseite (hier).
Neues am 03. November 2023
Bezirksschnellschachmeisterschaft in Winweiler
Am 1.11.2023 fand in Winnweiler die Schnellschachmeisterschaft des Bezirks statt. Unter den 46 Teilnehmer befanden sich 14 aus unserem Verein, unter den ersten 6 Platzierten 6.
Alle Ergebnisse: https://chess-results.com/tnr842028.aspx?lan=0&art=4
Marius gewann das Turnier, nachdem er in der letzten Runde Helmut besiegte, mit 6,5 aus 7. Oleg wurde Zweiter mit 6 vor Andy mit 5,5 Punkten.
Besonders erfreulich waren auch die Ergebnisse unserer Jugendlichen.
Die größte Sensation: Platz 10 von Malte mit 4,5 aus 7!
Genauso überraschend: Platz 17 von Max mit 4 aus 7! Max ist seit ca. 2 Monaten Mitglied es Vereins und startet mit einer DWZ von 0.
Sensationell: Platz 19 von Quentin mit ebenfalls 4 aus 7!
Neues am 16. Oktober 2023
Jugend-Grand-Prix in Ludwigshafen Maubach
Am 14.10.2023 fand der fünfte von sechs Turnieren in Ludwigshafen statt. Gespielt wurde in zwei Turnieren mit Lauterer Teilnahme: U8-U12 und U14-U18:
Im Turnier der U8-U12 spielten 34 Teilnehmer, darunter Kevin, Jonas und Julius aus unserem Verein.
Kevin wurde Sieger des gesamten Turniers, Jonas Dritter und Julius Sechster sowie Sieger in U10!! Wunderbar!
Im Turnier U14 bis U18 spielten Levent, Deniz und Steven. Levent wurde Gesamt-Dritter und Sieger von U14, Deniz Gesamt-Siebter und Dritter in U14 sowie Steven Gesamt-Achter und Zweiter in U16. Hervorragend!
Ergebnisse: https://chess-results.com/tnr827510.aspx?lan=1&art=4
Bezirksmeisterschaft in Enkenbach: Sensationen am laufenden Band
Vom 6.10.2023 – 8.10.2023 fand in Enkenbach die vorgezogene Bezirksmeisterschaft 2024 des Bezirks I mit insgesamt 25 Teilnehmern statt. Die SG Kaiserslautern war also rege vertreten, nämlich mit Oleg, Elias, Matthias, Levent, Peter, Marcus, Deniz, Jonas und Quentin. Das war eine halbe Vereinsmeisterschaft, denn unter den ersten 13 der Startrangliste stellte unser Verein alleine 8 Spieler.
So kam es dann auch gleich in der ersten Runde zu einem vereinsinternen Duell mit dem an eins gesetzten Oleg gegen Jonas. Die Partie entwickelte sich völlig anders als zu erwarten war, denn Jonas bot Oleg von Anfang an Paroli. Nahezu alle Zuschauer dürften erwartet haben, daß Oleg irgendwann den zwölfjährigen Jonas überspielen wird. Zu aller Überraschung kam es aber nicht dazu, Jonas spielte wohl das beste Spiel seiner bisherigen Schachkarriere und fand auf alle Versuche von Oleg eine Antwort. Jonas dürfte sogar zwischenzeitlich im Vorteil gestanden haben. Jedenfalls einigten sich die beiden gegen 23:30 Uhr auf ein Remis. Viel länger hätte die Partie auch nicht dauern dürfen, man sah Jonas die Müdigkeit förmlich an.
Elias, Matthias, Levent, Marcus und Deniz gewannen ihre Erstrundenpartien und fanden somit gut ins Turnier hinein. Aufgrund der Sensationspartie von Jonas weitestgehend unbeachtet lieferte auch Quentin in der ersten Runde eine dicke Überraschung ab, denn er trotzte seinem mit einer doppelt so hohen DWZ (!!) eingestuften Gegner ein Remis ab.
In der zweiten Runde kam es an Brett 1 wieder zu einem vereinsinternen Duell, dieses Mal forderte der 13-jährige Deniz Elias heraus. Auch hier entwickelte sich die Partie zunächst völlig ausgeglichen und Deniz erreichte gegen Ende des Mittelspiels sogar einen von der Lichess-Engine mit +2,5 eingestuften Vorteil. Allerdings konnte Elias dank seiner Routine und seinem besseren Endspiel diesen Vorteil egalisieren und dann die Partie gewinnen. Matthias, Oleg und Levent gewannen ihre Partien ebenfalls.
Auch die dritte Runde hatte an Brett 1 wieder ein Vereinsduell parat, dieses Mal musste Matthias gegen Elias heran. Lange Zeit sah es nach einem Remis aus, aber schlussendlich setzte sich Elias doch durch. Levent gewann an Brett 2 seine Partie gegen Johannes Denzer, während Oleg im weiteren Vereinsduell gegen Marcus die Oberhand behielt. Peter siegte gegen den mit ca 1900 DWZ eingestuften Sven Müller, obwohl er zwischenzeitlich klar auf Verlust stand.
Somit führten nach der dritten Runde Elias und Levent punktgleich jeweils mit einem halben Punkt vor Oleg und Peter. Im nächsten Vereinsduell an Brett 1 in nun der vierten Runde setzte sich nach langem Kampf Elias gegen Levent durch, während Peter an Brett 2 gegen Oleg den Kürzeren zog. Auch Matthias gewann seine Partie, wodurch nun Elias mit einem halben Punkt vor Oleg führte, dicht gefolgt von Matthias und Levent, die einen weiteren halben Punkt hinter Elias lagen.
Die Finalrunde brachte somit an den Brettern 1 und 2 die weiteren Vereinsduelle Elias mit Weiß gegen Oleg am Spitzenbrett sowie dahinter Matthias mit Weiss gegen Levent. Beide Partien waren extrem spannend. Während Levent aufgrund seiner Theoriekenntnis zum Londoner System von Matthias seine Partie zunächst in der Eröffnung ausgeglichen halten konnte, geriet er dann doch in einen leichten Nachteil. Der jeweils leichte Vorteil auf dem Brett wechselte jedoch in der Folge hin und her. Nach Ausnutzung von fast der gesamten zur Verfügung stehenden Spielzeit willigte Matthias in ein Remis ein, nachdem er Remisangebote von Levent zuvor zweimal abgelehnt hatte. Levent hatte sich das Remis gegen den nominell deutlich stärkeren Matthias auch redlich verdient.
An Spannung nicht zu überbieten war jedoch der Kampf an Brett 1 um die Bezirksmeisterschaft. Diese Partie war bis kurz vor Ende völlig ausgeglichen, als die beiden aufgrund jeweiliger Zeitnot immer mehr ins Blitzen übergingen. Da Oleg mit noch etwas mehr Zeit ausgestattet war, konnte er sich hier einen Freibauern erkämpfen, welcher Oleg dann auch den Partiegewann und damit die Bezirksmeisterschaft brachte. Das war tolles und spannendes Schach, von beiden! Damit wurde Oleg neuer Bezirksmeister vor Elias, Matthias, Levent und Peter. Die ersten fünf Plätze gingen also an Spieler unseres Vereins, wobei besonders erfreulich ist, dass mit Peter und Levent zwei unserer Jungtalente bewiesen haben, dass sie an guten Tagen bereits ganz vorne mithalten können. Auch Jonas zeigte dies in der Erstrundenpartie gegen Oleg, leider konnte Jonas im Verlauf des Turniers an diese Leistung nicht mehr anknüpfen. Es dürfte aber nur eine Frage der Zeit sein, bis auch Jonas konstanter auf diesem Niveau spielt.
Somit ging die Bezirksmeisterschaft an Oleg, auf den Plätzen 2 und 3 folgen Elias und Matthias. Da Oleg beim Schachkongress 2024 bereits einen Startplatz inne hat, hat sich somit Elias für das MTA-Turnier des Schachkongresses 2024 qualifiziert. Durch sein Remis gegen Matthias und aufgrund der besseren Buchholzwertung wurde Levent bester Jugendspieler U18 des Turniers, vor Peter, der dafür den Ratingpreis bis 1900 DWZ gewann. Deniz sicherte sich durch sein beachtliches Remis in der letzten Runde gegen Johannes den Ratingpreis bis 1700 DWZ. Marcus erreichte in der Endtabelle einen hervorragenden 8. Platz. Somit endete die Bezirksmeisterschaft 2024 für unseren Verein überaus erfolgreich.
Erste Mannschaft schlägt Koblenz in der Oberliga!
Durch die Niederlagen von Ingo (2) und Marco (5) kamen die Gastgeber noch mal auf 4-2 ran, ehe Oleg (4) den Koblenzer Traum mit seinem Remis platzen ließ. Manuel (3) der professionell gewartet hatte bis der Mannschaftssieg sicher war, musste nun nicht mehr das Sicherheitsnetz bilden und konnte einen riskanten Gewinnversuch starten. Dieser sollte sich leider nicht auszahlen und so musste auch er sich schlussendlich mit einem Remis zufrieden geben.
Dritte Mannschaft schlägt Ramstein-Niedermohr IV klar.
Neues am 04. Oktober 2023
Zweite Mannschaft mit Remis gegen den starken Aufsteiger aus Weilerbach
Am vergangenen Sonntag stand der zweite Spieltag in der 1. Pfalzliga für unsere zweite Mannschaft an. Zum ersten Heimspiel der Saison begrüßte man den Aufsteiger SC Weilerbach.
Nach dem erfolgreichen Saisonauftakt wollten wir nun erneut punkten, um schnellstmöglich nichts mit dem Abstieg zu tun zu haben. Im Vergleich zum ersten Spieltag rückte Michael D. für Michael S. in das Team, außerdem kamen Andreas Q. und Andreas K. zu ihren ersten Saisoneinsätzen.
Dafür pausierten Mannschaftsführer Stefan und Neuverpflichtung Jonas. Somit begannen wir mit folgender Aufstellung: Michael, Roland, Marcus, Andreas, Tobias, Levent, Andreas und Peter.
Nach 3 abwechslungsreichen Stunden waren 5 Partien beendet und davon nur ein Remis an Brett 3 von Marcus gegen Altmeister H. Lares. L
event und Andreas gewannen ihre Partien, während Tobias und Peter ihre Partien verloren.
Kurz vor der Zeitkontrolle hatte Roland einen Bauern verloren, und das resultierende Endspiel konnte er nicht mehr verteidigen. Kurze Zeit später musste sich Andreas mit seinem Gegner auf Remis einigen, sodass es 3:4 aus unserer Sicht stand.
Michael an Brett 1 musste nun versuchen zu gewinnen. Er opferte mehrere Bauern, um die gegnerischen Figuren auf schlechtere Felder zu locken, und konnte schließlich, nach etwa 6 Stunden Spielzeit, den vollen Punkt einfahren. Insgesamt ein leistungsgerechtes 4:4 Unentschieden. Mit 3 Punkten aus den ersten zwei Spielen verbleibt man im oberen Drittel der Tabelle. Nun geht es am 05.11. beim Absteiger aus Speyer weiter.
Neues am 27. September 2023
Bibliotheksopen der Stadtbibliothek Kaiserslautern fest in der Hand der Heimspieler
Weitere Platzierungen von Spielern unseres Vereins:
Philipp Fünfter mit 6 aus 9, Matthias Siebter, 6 aus 9, Daniel 17. mit 5,5, Julian, Bernhard, Kevin und Steven 5 aus 9, Malte 4,5, Rolf und Quentin 4, Sergej 3, Mason 1 Punkt.
Alle Ergebnisse auf https://chess-results.com/tnr821359.aspx?lan=1&art=1&rd=9&turdet=YES
Das erste Bild zeigt David Musiolik, den zweiten, Oleg, Marco, Andy, Bibliotheksleiter Herrn Huschens und Turnierleiter Gregor Johann.
Jugend Grand-Prix in Landau
Niko, der zum ersten mal vom ABC-Turnier ins U12 Turnier wechselte, erwischte einen schlechten Start, fing sich allerdings in den letzten 3 Runden noch mal und erzielte somit 1,5 Punkte.
Neues am 19. September 2023
Oleg gewinnt das bärenstark besetzte Monatsblitzturnier im September 2023
Am Dienstag, dem 19.09. fand wieder ein Monatsblitzturnier im Spiellokal statt. Mehr als die Hälfte der Spieler waren Oberligaspieler und so gab es einen harten Kampf um die vorderen Plätze.
Am Ende siegte Abonnementmeister Oleg mit 13,5 aus 18 Runden denkbar knapp vor Marco und der Spielgemeinschaft Denis/Marius (der eine musste arbeiten und der andere rechtzeitig zur Champions League fertig sein) mit 13. Vierter wurde Philipp mit 12 vor Michael mit 10,5 und Lukas mit 10. Die weiteren Plätze belegten Ahad mit 8, Bernhard mit 6, Edgar mit 4 und Pavel mit 0.
Unsere Jungs sind Mitteldeutsche Meister in U14!!
Mit Levent, Peter, Deniz, Julian und Jonas trat unsere sehr starke Mannschaft bei der mitteldeutschen Vereinsmeisterschaft 2023 an. Natürlich waren die Aussichten folglich nicht schlecht.
Nach fünf Runden Schweizer System wurden unsere Erwartungen übertroffen: Erster Platz mit klarem Vorsprung und 9:1 Mannschaftspunkten.
In der ersten Runde ging es gegen den späteren Zweiten. Peter verlor seine einzig Partie, Deniz remisierte, Levent und Julian gewannen: 2,5:1,5. In der dritten Runde gegen Mainz, den späteren Dritten, leistete sich Levent einen Ausrutscher. Peter, Deniz und Julian gewannen: 3:1. In der vierten Runde verlor Julian eine Partie gegen Weimar, den späteren Vierten. Arne machte den Verlust wett: 2:2. In der Schlussrunde wurde dann der zuletzt Sechste Weimar 2 locker mit 3,5:0,5 geschlagen.
EINE TOLLE MANNSCHAFTSLEISTUNG mit tollen Einzelresultaten (Jonas 100%).
Gratulation an Levent (Open-Rocker), Peter (g4-Schocker), Deniz (in der Ruhe liegt die Kraft), Julian (Aufsteiger des Jahres) und Jonas (Wotawa? Kein Problem!).
Detail: https://hessische-schachjugend.de/wp-content/uploads/2023/09/U14-Fort-2.html
Noch ein genauer Bericht von Jürgen, der live dabei war:
Das Turnier begann schon mit einem Rückschlag bevor wir überhaupt abgereist waren, denn Walter meldete sich wegen Krankheit ab. Zum Glück war aber Jonas gesund und reiste trotz des Fehlens seines Vaters mit. Das Fehlen von Walter als unser „Brain“ für die schachliche Vorbereitung und Nachanalyse der Partien der Jungs vor Ort war jedoch ein herber Rückschlag.
Wir hatten uns aufgrund der Setzrangliste auf Weimar I als ersten Gegner vorbereitet und wurden von einer anderen Erstrundenpaarung überrascht. Die Turnierleitung setzte für die erste Runde Weimar I : Weimar II an, wodurch wir als erstgesetzte Mannschaft in der ersten Runde gleich gegen die drittgesetzten starken Jungs von Makkabi Frankfurt heran mussten. Wir hätten eigentlich selbst darauf kommen können, dass die beiden Weimarer Mannschaften in der ersten Runde gegeneinander spielen müssen. Die 1. Runde startete am Anreisetag um 19:00 Uhr, weshalb wir Bedenken hatten, ob der neunjährige Peter an Brett 2 die Konzentration aufrecht halten kann. Die Bedenken waren berechtigt, den ganzen Vormittag Schule, dann eine durch das Navi bedingte Irrfahrt von Peters Vater bis die JH irgendwo auf dem hessischen platten Land doch noch gefunden wurde, zusammen mit der Aufregung, ob man den Spielort noch rechtzeitig erreicht, der überraschende Gegnerwechsel, der späte Partiebeginn, das war für Peter dann doch etwas zuviel. Er spielte nicht in gewohnter Stärke und verlor seine Partie. Zuvor hatte Deniz in seiner Partie bereits in ein Remis eingewilligt, welches vom Mannschaftsführer Levent genehmigt wurde, weil er selbst und Julian gut standen. Julian an Brett 4 gewann seine Partie tatsächlich souverän, wodurch wir in Führung lagen. Alles hing nun von Levent an Brett 1 ab und Levent lieferte nach mehr als 3,5 Stunden. Durch seinen Sieg wurde die erste Runde mit 2,5:1,5 gewonnen. In bester Laune ging es gleich ins Bett.
Die zweite Runde führte uns gegen den Eichsfelder Sportclub. In dieser Mannschaft spielte an Brett 1 der Gegner, der vor einem Jahr Peter bei der DEM in der letzten Runde eine Niederlage beifügte, durch welche Peter den Titel des Deutschen Meisters U8 verpasste. Levent war also gewarnt, unter anderem auch deshalb, weil er bei der MDVM 2022 ebenfalls gegen diesen Gegner verlor. Levent spielte jedoch hochkonzentriert und konnte dann auch einen ungefährdeten Sieg einfahren. An den weiteren Brettern war der Gegner jeweils deutlich schwächer besetzt, wodurch ein ungefährdeter 4:0 Sieg heraussprang. Dies bedeutete für uns auch die Tabellenführung.
In der dritten Runde mussten wir gegen die zweitplatzierten Mainzer heran, die nur wegen wenigen DWZ-Punkten Unterschied hinter uns gesetzt waren. An den ersten beiden Brettern der Mainzer spielten der Sieger und der Zweitplatzierte der letzten U14 RLP Einzelmeisterschaft. Obwohl die Gegner an den Brettern 3 und 4 nahezu gleiche DWZ Werte wie Deniz und Julian aufwiesen, sahen wir hier unsere Chance am grössten, um zu punkten und dadurch zumindest ein Remis einzufahren. Genau so kam es auch, Deniz verhinderte zunächst sehr geschickt einen drohenden Läuferverlust und gewann anschließend eine Remisstellung noch, weil er mit viel Geduld und letztendlich erfolgreich auf einen Fehler des Gegners wartete, den er eiskalt nutzte. Julian gewann seine Partie von Beginn bis Ende ungefährdet. Peter tat es ihm gleich und gewann gegen den deutlich älteren und nominell stärkeren Zweitplatzierten der RLP Einzelmeisterschaft U14 ebenfalls ungefährdet. Peter liess seinem starken und erfahrenen Gegner während der gesamten Partie kaum eine Chance auf eigene Angriffe, liess ihn sich kaum entwickeln und drängte ihn bis zum Matt in ständige Verteidigungsanstrengungen zurück. Beeindruckend! Eine tolle und souveräne Leistung von Peter. Levent hielt seine Partie gegen den nominell stärksten Spieler des Turniers lange offen, konnte dann aber einen Materialnachteil nicht verhindern und hatte gegen den fehlerlos spielenden Gegner schließlich das Nachsehen. Trotzdem, gegen die sehr starken Mainzer gelang damit ein in dieser Höhe nicht zu erwartender 3:1 Sieg.
Nun mussten wir gegen Weimar I heran, gegen die wir uns bei der DVM U12 2022 in München schon schwer taten. Wir waren also vorgewarnt. Deniz setzte in dieser Runde zugunsten von Jonas aus, so daß Julian an Brett 3 und Jonas an Brett 4 spielten. Jonas hatte mit seinem nominell schwächeren Gegner keine Probleme, lies nichts anbrennen und brachte uns in Führung. Julian verlor leider in dieser Runde seine einzige Partie, wodurch es wieder ausgeglichen stand. Peter remisierte und Levent spielte wie gewohnt lange. Die Partie war auch tatsächlich ausgeglichen. Leider übersah Levent eine Möglichkeit eines mehrzügigen Matts, wodurch die Partie noch hätte gewonnen werden können. Sie endete dann aber doch remis. Wie befürchtet, lag uns dieser Gegner nicht und es wurde aufgrund des eher enttäuschenden 2:2 hinsichtlich der Tabelle nochmals ungewollt spannend. Mit einem Sieg wären wir für die DVM bereits qualifiziert gewesen und vom zumindest 2. Platz in der Tabelle auch nicht mehr zu verdrängen gewesen.
So musste in der 5. Runde ein Sieg her, um das Turnier sicher zu gewinnen. Peter, Deniz und Jonas hatten dann auch keine ernsthaften Schwierigkeiten, sich gegen ihre nominell deutlich schwächeren Gegner durchzusetzen und uns mit 3:0 in Führung zu bringen. Unabhängig vom Ausgang von Levents Partie bedeutet dies den Turniersieg, sprich die Mitteldeutsche Meisterschaft sowie die damit verbundene Qualifikation für die DVM U14 2023. Levents Gegner war wohl von Anfang an auf ein Remis aus und Levent fand auch keinen Hebel, um dies zu verhindern und sich doch durchzusetzen. So endete die letzte Partie des Turniers und aller Altersklassen mit einem Remis.
Überglücklich und in bester Laune nahmen die Jungs den Siegerpokal in Empfang. Angesichts der richtig starken Gegner vor allem aus Mainz und Frankfurt hatten wir nicht mit einem Endergebnis von 9:1 Mannschaftspunkten gerechnet. Jetzt hoffen wir, dass wir in voller Mannschaftsbesetzung bei der DVM im Dezember 2023 antreten und auch dort die Lauterer Farben mit einer guten Platzierung vertreten können. Bei der DVM werden uns allerdings ganz andere gegnerische „Kaliber“ erwarten.
„Die Mannschaft“ (Julian fehlt, weil er vorzeitig abreiste): Levent, Peter, Jonas, Deniz.
Erste Mannschaft gewinnt locker gegen Saarbrücken und übernimmt die Tabellenführung in der Oberliga Südwest
Unsere Erste war im ersten Mannschaftskampf der Saison gegen Saarbrücken klar favorisiert. Während andere Mannschaften sehr starke vordere und schwächere hintere Bretter haben, ist unsere Mannschaft an allen 8 Bretter fast gleich stark besetzt.
Und so gab es lediglich zwei Niederlagen an den beiden ersten Brettern für Elias und Matthias, dagegen Siege an allen folgenden Brettern: Ingo, Manuel, Oleg, Marco, Andy, Philipp. Gesamt 6:2.
KL ging mit 1:0 in Führung, nachdem Saarbrücken nur mit 7 Leuten antrat und das achte Brett frei ließ.
Als Letzter kämpfte Matthias und musste sich leider FM Mohammed geschlagen geben.
An Brett 5 verpasste es Olegs Gegner in der Eröffnung, mit den weißen Steinen einen kleinen, aber stabilen und langfristigen Vorteil zu bekommen. Er sollte diese Chance in der gesamten Partie nicht mehr bekommen. Nach Ungenauigkeiten von beiden Seiten pendelte die Bewertung zwischen einigem Vorteil für Schwarz und Ausgleich. Der Weißspieler hatte schließlich die Chance das Spiel auszugleichen, überschätzte aber die eigene Stellung und geriet auf Vorteil spielend ins Hintertreffen. Die letzte Chance für Weiß war es, in schlechtem Damenendspiel auf Dauerschach zu spielen, doch der schwarze König schaffte es, auf die gegnerische Bretthälfte zu entkommen und nutze dort erfolgreich die Bauern des Kontrahenten als Schutzschirm gegen das drohende Dauerschach.
An Brett 7 versuchte der Schwarzenbacher Nachwuchsspieler mit einer seltenen Eröffnungsvariante den Anzugsnachteil (wehe, wenn du gegen Andy Weiß hast) auszugleichen, verbrauchte dabei aber bereits früh den Großteil seiner Bedenkzeit. Dadurch bedingt opferte er im Mittelspiel einen Bauern für einen Königsangriff, wonach Schwarz einige genaue Züge finden musste um den Vorteil zu bewahren. Dies sollte gelingen und nachdem sich die Stellung etwas beruhigte, waren es 2 Bauern sowie Kompensation, was schlussendlich zum Sieg reichen sollte.
Dritte Mannschaft verliert gegen Rammelsbach in der Bezirksliga
Teilweise gleichzeitig mit dem Oberligakampf trafen in der Glockestubb mit KL III und Rammelsbach zwei ungefähr gleich starke Mannschaften aufeinander.
Am Ende verloren wir nach Siegen von Steven und Malte und zwei Remisen von Bernhard und Sebastian mit 3:5.
Neues am 13. September 2023
Zweite Mannschaft startet mit einem Sieg in die neue Saison
Am vergangenen Sonntag startete unsere zweite Mannschaft mit einem vielversprechenden Auftakt in die neue Saison der 1. Pfalzliga.
Das Ziel, wie in der letzten Saison, einen Platz im gesicherten Mittelfeld zu erreichen und möglichst früh nicht gegen den Abstieg zu kämpfen, blieb unverändert. In diesem Jahr wurde unsere Mannschaft mit vielversprechenden Jugendspielern wie Peter und Levent aus der dritten Mannschaft verstärkt. Beide zeigten bereits in der letzten Saison erfolgreiche Gastspiele im Team. Außerdem wurden wir in diesem Jahr durch zwei talentierte Neuzugänge aus Eisenberg verstärkt. Jonas Kaufhold ist einer von ihnen, und er verspricht, eine wertvolle Ergänzung für unser Team zu sein.
Der Gegner zum Saisonauftakt hieß Schifferstadt, gegen die man erst Ende März verloren hatte.
Leicht ersatzgeschwächt begannen wir mit folgender Aufstellung: Roland, Michael, Marcus, Tobias, Levent, Peter, Jonas und Mannschaftsführer Stefan. Und letzterer brachte uns nach etwa 90 Minuten in Führung, als sein Gegner eine Figur einzügig einstellte. Eine knappe Stunde später hatte Michael eine überragende Stellung, die kurze Zeit später in einem Sieg endete. Somit stand es 2:0 für uns. Marcus hatte eine ausgeglichene, leicht vorteilhafte Stellung mit Raumvorteil, als sein Gegner versuchte, das Zentrum zu öffnen. Es folgte eine Serie an Abtäuschen und als jeder mit einem friedlichen Remis rechnete, gab Marcus‘ Gegner plötzlich auf, da er die falsche Figur zuerst geschlagen und damit eine Figur eingestellt hatte.
Neuzugang Jonas führte eine beeindruckende Partie mit Schwarz, kämpfte tapfer gegen den ständigen Dauerdruck seines Gegners und verwandelte schließlich routiniert die erste sich bietende Gelegenheit in einen vollen Punkt und sicherte das Unentschieden.
Die restlichen 4 Partien waren unklar. In der Partie von Roland am ersten Brett entwickelte sich ein komplexes Doppelturmendspiel, das noch alle Möglichkeiten offenließ. Bei Tobias an Brett 4 gab es auf beiden Seiten Angriffe an den Flügeln, die die Spannung bis zur letzten Minute aufrechterhielten.
Peter an Brett 7 spielte mit Dame und Läufer gegen Turm, Läufer, Springer und zwei Bauern und sowohl Levent als auch sein Gegner waren in großer Zeitnot in ausgeglichener Stellung. Peter konnte in Zeitnot in ein (wahrscheinlich gewonnenes) Endspiel mit Dame gegen Turm und 2 Bauern bei ungleichfarbigen Läufern abwickeln und nahm das Remisangebot an. Somit war der Mannschaftserfolg gesichert. Leider verloren Roland, Levent und Tobias ihre Partien, sodass wir mit einem knappen 4,5:3,5 Sieg die Rückreise nach Kaiserslautern antraten.
Neues am 19. August 2023
KEVIN VIERZEHNTER der LICHESS-ATOMIC-WELTRANGLISTE
Es wir immer besser und ist kaum zu glauben: Kevin (11 Jahre alt) rollt die Atomic-Rangliste von hinten auf und heute liegt er auf Platz 14!!
Als Trainer ist man damit darüber nicht nur glücklich, weil es seine Schach-Karriere behindert, aber trotzdem: Super Kevin, wir sind auch stolz auf dich.
https://lichess.org/player/top/200/atomic
Neues am 29. Juli 2023
Levent rockt in Thallichtenberg

Neues am 13. Juli 2023
Lauterer Mannschaften im Pokal
Andy on Tour III: Lauterer Jugend wieder in Pirmasens

An Brett 2 hieß es für Rajit die Niederlage gegen Quentin zu vergessen und gegen Max Arndt noch mal alles zu geben. Dies sollte nur mäßig funktionieren und so übersah er in einer leicht schlechteren Stellung eine Taktik die ihn eine Leichtfigur kostete. Rajit hatte genug gesehen und gab auf.
An Brett 1 kam es nach langem hin und her zu einem der schwersten (und ich übertreibe nicht) Endspiele: Turm + Randbauer gegen Läufer. Das ganze verhieß Großes, endete dann aber etwas unspektakulär mit einem hübschen Matt zugunsten von Quentin. Eine durch die Bank weg großartige Leistung, insbesondere von Quentin der mit einem perfekten Score das Turnier gewann.
5. Rajit (3 Punkte)
6. Mason (3 Punkte)
11. Niko (2,5 Punkte)
15. David (2 Punkte)
Neues am 26. Juni 2023
Andy on Tour I: Lauterer Jugend in Neustadt
Am 17.06.2023 fanden deutlich über 100 Kinder und Jugendliche, darunter 10 aus Kaiserslautern, ihren Weg nach Neustadt an der Weinstraße um beim dritten Stopp des Jugend Grand Prix 2023 in 3 Turnieren ihre Sieger auszuspielen. Wie bereits bei der zweiten Runde in Bad Dürkheim wurden die Ausrichter aufgrund der riesigen Teilnehmerzahl und den damit einhergehenden organisatorischen Herausforderungen im Zeitplan nach hinten geworfen, wodurch der Startschuss erst gegen 11:30 Uhr fiel.
Im ABC-Turnier, einem Turnier speziell für Kinder die noch nicht so lange im Schachverein sind, nahmen mit Niko und David zwei Lautrer teil. Niko verkündete vor dem Turnier selbstbewusst er möchte das Turnier mit 7 Punkten (aus 7 Spielen) gewinnen, David dahingegen setzte sich 6 Punkte und eine Platzierung auf dem Treppchen als Ziel. Beide starteten mit einem Sieg und legten damit den Grundstein für den interessantesten und witzigsten Turnierverlauf den ich bisher gesehen habe. In Runde 2 mussten sich beide jeweils mit einem Remis zufrieden geben, dafür punkteten beide in Runde 3 und trafen somit in Runde 4 aufeinander. Die Partie der beiden endete Remis und so gehörten beide mit 3 aus 4 zum Favoritenkreis. In der fünften Runde ließ leider bei beiden die Konzentration bereits etwas nach und so übersahen sie beide in Gewinnstellungen taktische Möglichkeiten für ihre jeweiligen Gegner, wodurch beide ihre erste Niederlage im Turnier einstecken mussten. Auch in den letzten beiden Runden schafften sie es das gleiche Ergebnis zu erzielen (Sieg in Runde 6, Niederlage in Runde 7) wodurch beide durch das komplette Turnier hinweg die exakt gleiche Punktzahl hatten. Am Ende kamen beide auf 4 Punkte und damit Platz 2 für Niko und Platz 3 für David im ABC-Turnier U12.
Mit Julius (U10), Sergej, Kevin und Jonas (alle drei U12) nahmen 4 der SG KL im Turnier U8/U10/U12 teil. Mit einem Sieg gegen einen nominell stärkeren Spieler startete Sergej gut in das Turnier. Insgesamt war Sergej in seinen 7 Partien 6 mal der Außenseiter, doch das sollte ihn nicht aufhalten. Mit Weiß blieb er nicht nur ungeschlagen, sondern konnte mit 3,5 aus 4 auch gegen DWZ-stärkere Gegner sehr gut punkten. Seine Schwarzpartien konnte er leider nicht so erfolgreich gestalten, wodurch es bei 3,5/7 und einer Performance von knapp 1000 blieb.
Kevin und Jonas spielten beide sehr schön anzusehendes Schach und konnten sich mit jeweils 4 aus 4 mit der gemeinsamen Tabellenführung belohnen, ehe es in Runde 5 zum internen Aufeinandertreffen kam. Kevin, der in der Runde zuvor den Turnierfavoriten besiegte, musste sich seinem Vereinskameraden geschlagen geben, wodurch einige Verfolger auf ihn aufschließen konnten. Kevin ließ sich davon allerdings nicht beirren und sicherte sich mit einem Sieg in Runde 6 und einem Remis in der letzten Runde den verdienten 3. Platz (5,5/7) in der U12.
Jonas bekam es in Runde 6 als alleiniger Tabellenführer mit dem ersten der Setzliste zu tun: Artem Lebzak. Jonas behielt auch hier einen kühlen Kopf und bestätigte seine Leistung aus dem vergangenen Grand Prix Turnier: Zwei mal in Folge 7 aus 7 und Platz 1 in der U12. Eine sehr starke Leistung!
Julius, der im gleichen Turnier wie Sergej, Kevin und Jonas spielte, bekam es Dank meines Fehlers in der ersten Runde mit Ben Usinger (1219 DWZ) zu tun. Ich hatte bei der Anmeldung vergessen die jeweilige DWZ anzugeben und somit wurden unseren Jungs wie beim Schweizer System üblich von Beginn an stärkere Gegner zugelost. Trotz des schweren Startes ließ Julius nicht locker und erspielte sich am Ende 4,5/7 Punkte und damit den 1. Platz in der U10.
Auch in der U14/U16/U18 Konkurrenz kamen mit Steven, Deniz, Levent und Rajit 4 Lautrer zum Zug. Rajit zeigte sehr ansehnliches Schach und erspielte sich in nahezu allen Partien Vorteile. Leider fehlte ihm noch die Routine in Zeitnotphasen in welcher er in mehreren Partien Punkte liegen ließ. Am Ende sollten es trotzdem 3,5/7 und ein Mittelfeldplatz werden – eine solide Leistung auf der sich aufbauen lässt!
Steven fuhr in Runde 1 einen sehr schönen Kurzsieg ein, indem er auf den geschwächten weißen Feldern des Gegners einstieg und dessen König auf d6 Matt setzte. Auch die nächsten beiden Runden konnte er für sich entscheiden, unter anderem gegen David Keuper (1646 DWZ), wodurch es in Runde 4 zum internen Spitzenduell Steven – Levent kam, welches Levent gewann. In den folgenden Runden konnte Steven auf 4,5/6 aufstocken (Remis gegen Deniz und ein Sieg) womit er auf sehr gutem Kurs in Richtung Treppchen war. Das Losglück – oder hier eher Lospech – bescherte ihm in der letzten Runde jedoch Jonas Kaufhold (1752 DWZ) gegen den er lange ein kompliziertes Leichtfiguren-Endspiel halten konnte, letztendlich aber die Segel streichen musste. Damit fehlte ihm am Ende ein halber Punkt zum Podestplatz in der U16.
Auch Deniz startete mit 2 Siegen in das Turnier ehe er gegen seinen Kaderkollegen Nicolas Wagener verlor. Mit 2 weiteren Siegen, sowie einem Remis gegen Steven und damit 4,5/6 kämpfte Deniz sich in der Rangliste wieder nach vorne. Doch auch bei ihm sollte es in der letzten Runde nicht sein, wodurch es „nur“ für den dritten Platz in der U14 reichte. Es ist schon ein seltsames Gefühl bei einem dritten Platz von „nur“ zu sprechen, was zeigt welch starke Schachspieler unsere Kinder und Jugendlichen bereits sind.
Seine ersten 5 Partien konnte Levent alle gewinnen, viele davon aus leicht besseren Endspielen heraus in denen er seinen Gegnern in puncto Endspieltechnik überlegen war. In Runde 6 sollte diese Strategie gegen den Setzplatzlistenzweiten Jonas Kaufhold (1752 DWZ) allerdings nicht zum Erfolg führen, woraufhin man sich auf ein Remis einigte. Mit einem weiteren Sieg in der letzten Runde beendete Levent das Turnier mit 6,5/7, womit er seiner Favoritenrolle gerecht wurde und Platz 1 im gesamten U14-U18-Turnier belegte.
In der Summe heißt das 3x 1. (Julius U10, Jonas U12, Levent U14), 2x 2. (Niko ABC-U12, Kevin U12), 2x 3. (David ABC-U12, Deniz U14).
Auch mir als Betreuer hat das Turnier viel Spaß gemacht. Es ist wirklich schön zu sehen wie stark ALLE Jugendlichen aus der Helmut-Gruppe bereits sind und wie viel Schachverständnis bereits vorhanden ist. Insbesondere freut mich natürlich die rapide Entwicklung meiner Jungs innerhalb der letzten Wochen und Monate.
Das nächste Jugend Grand Prix Turnier wird am 15.07.23 in Hauenstein (mittig zwischen Pirmasens und Landau) stattfinden. Hierfür ist ausdrücklich eine Voranmeldung gewünscht, da die Teilnehmerzahl auf 75 begrenzt sein wird! Ich werde mich aller Wahrscheinlichkeit nach wieder anbieten als Betreuer mitzufahren.

Ebenso 3 Punkte aus 5 Partien erreichte Mason, der seine Gegner in allen Partien überspielte, es dann aber häufig zu eilig hatte zu gewinnen und somit noch 2 Partien verlor. Auch hier war die schlechtere Feinwertung der Grund warum es punktgleich mit dem 5. nur der 10. Platz wurde.
Niko hatte nach seinem starken 2. Platz in Neustadt dieses mal ein unglückliches Turnier erwischt. Obwohl oder vielleicht auch gerade weil er versuchte alles aus dem Training umzusetzen, schlichen sich im Mittelspiel kleine Fehler ein die seine Gegner ausnutzten. Trotzdem konnte er eine Partie siegreich gestalten und somit kurzzeitig auf das Mittelfeld aufschließen.
Civan erwischte einen guten Start und konnte dadurch bereits früh an den vorderen Brettern mitmischen. Auch gegen die Favoriten hielt er sehr gut mit und erspielte sich aussichtsreiche Stellungen. Es fehlte dann jedoch die Routine und Gelassenheit gewonnene Stellungen zu gewinnen. Besonders beeindruckend fand ich wie er ein hochanspruchvolles Turmendspiel mit 2 Minusbauern souverän Remis hielt. Insgesamt kam er in seinem ersten „richtigen“ Turnier, wie er es nannte, auf 2,5/5 und damit einem Platz im Mittelfeld.
Rajit kam in der ersten Runde schnell unter die Räder als er in eine Eröffnungsfalle trat. Dadurch angespornt zeigte er keine Schwäche mehr und besiegte alle seine restlichen Gegner. Dabei glänzte er sowohl taktisch, positionell, wie auch im Endspiel. Eine hervorragende Leistung die mit 4/5 Punkten Platz 3 in der Tabelle bedeutete.
In der Summe eine tolle Leistung, auch wenn sich alle einig waren, dass bei jedem Einzelnen mehr drin gewesen wäre.
Was mir persönlich besonders gut gefiel und deshalb lobend erwähnen muss, war dass jeder das Gelernte aus dem Training umsetzte – Stichpunkt Außenposten/Vorposten.
Neues am 13. Juni 2023
Zwei Mannschaften starten im RLP-Pokal
Peter bei der Deutschen Meisterschaft
Details findet ihr hier: https://www.deutsche-schachjugend.de/2023/dem-u10/
Lauterer Jugendspieler beim RLP-Open
Neues am 15. Mai 2023
Erste Mannschaft belegt am Ende den dritten Platz in der Oberliga Südwest
SG Kaiserslautern wird Dritter bei der RLP-Blitzmeisterschaft
Hohenstaufen Gymnasium wird Fünfter in der Deutschen Meisterschaft der WK IV
Neues am 09. Mai 2023
Jugend der SG Kaiserslautern in Bad Dürkheim. Ein Bericht von Andy
Einen Katapultstart hatte Mason, der mit 5 Punkten aus 5 Spielen die Tabelle anführte. Im direkten Duell gegen Ben in der 6. Runde kam er leider ins stolpern, wodurch er im Endklassement mit 6/7 auf dem 3. Platz ins Ziel kam (punktgleich mit 1. und 2.).
Last but not least Deniz, der stark aufspielte, sich von der DWZ der Gegner nicht einschüchtern ließ und ungeschlagen! mit 5 Punkten auf Platz 5 kam. In der inoffiziellen U14 Rangliste wäre dies neben Jonas (U12) und Julius (U10) ein weiterer 1. Platz gewesen.
Neues am 07. April 2023
SG Kaiserslautern RULES in Chess
Inzwischen sind zwei wichtige Turniere gespielt worden mit großer Beteiligung unserer Schachspieler.
Die Rheinland-Pfälzische Jugendmeisterschaft ist beendet.
Der Pfalzkongress 2023 läuft ist noch im Gange.
Ergebnisse RLP-Meisterschaft:
- U10:
- 1. Platz Peter mit 7 aus 7 !!!!!!! mit Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft
- 12. Platz Julis mit 4 aus 7
- U12:
- 4. Platz Jonas mit 5 aus 7
- 13. Platz Kevin mit 3,5 aus 7
- U14:
- 3. Platz Julian mit 4 aus 7
- 7. Platz Levent mit 3,5 aus 7
- 12. Platz Deniz mit 2,5 aus 7
Ergebnisse Pfalzkongress:
- Einzelblitz:
- 4. Platz Oleg mit 10,5 aus 15
- 9. Platz Matthias mit 9,5 aus 15
- 17. Platz Obai mit 8,5 aus 15
- 20. Platz Philipp 8 aus 15
- 24. Platz Michael 8 aus 15
- Schnellschach A-Gruppe:
- 2. Platz Matthias mit 5 aus 7
- 4. Platz Oleg mit 5 aus 7
- 13. Platz Philipp mit 3,5 aus 7
- Meisterturnier MTA
- 1. Platz Ingo mit 5 aus 7
- 5. Platz Oleg mit 4 aus 7
- 7. Platz Andy mit 3 aus 7
- MTB
- 1. Platz Philipp mit 5 aus 7
- 5. Platz Matthias mit 3 aus 7
- MAT I
- 1. Platz Manuel mit 6 aus 7
- MAT II
- 1. Platz Michael mit 5,5 aus 7
- H III
- 3. Platz Marcus mit 3,5 aus 5
- HV
- 1. Platz Stefan mit 4 aus 5
- 2. Platz Tobias mit 4 aus 5
Kleiner Service an die Rheinpfalz, deren Bericht sich über diese Meisterschaft sich sicher wieder auf den Verein Niedermohr-Hütschenhausen konzentriert:
- RLP-Jugendmeisterschaften:
- Fehlanzeige.
- Schachkongress:
- MTB 6. Platz Marcus M. mit 3 aus 7
- HT III 2. Platz Mario S. mit 4 aus 5
- HT I 11. Platz Tobias H. mit 3 aus 5
- Schnellschach: 20. Platz Mario S. mit 2,5 aus 7
- Blitzschach 15. Platz Marcus M. mit 8,5 aus 15.
Neues am 30. März 2023
Vierte Mannschaft beendet die Saison
In der abschließenden 9. Runde der Kreisliga verlor unsere 4. Mannschaft knapp in Erfenbach.
Rolf verlor am 1. Brett gegen den starken Mannschaftsführer der Erfenbacher, Klaus Bohnert, ebenso Kevin nach einer zunächst ausgeglichenen Partie.
Julian schlug problemlos seine Gegnerin, und Malte spielte nach einen harten Kampf gegen einen ebenfalls jugendlichen Gegner Remis.
Damit belegt unsere weitgehend jugendliche 4. Mannschaft am Ende einen respektablen 3. Platz, zudem war Julian mit 7 aus 8 Punkten der zweiterfolgreichste Spieler.
Neues am 20. März 2023
Dritte Mannschaft spielt Remis gegen Rammelsbach
Unsere 3. Mannschaft konnte im Duell der Tabellenschlusslichter gegen starke Rammelsbacher ein 4-4 erkämpfen.
Genauso klar wie Brett 5-8 an uns ging (3.5-0.5), so klar ging Brett 1-4 an Rammelsbach (0.5-3.5), sodass am Ende ein hart umkämpftes, aber leistungsgerechtes Unentschieden zu Buche stand.
Neben den – mittlerweile schon gewohnten – sehr guten Auftritten unserer Jugendlichen, sorgten Teja (Schwarz) und sein Gegner Kevin Engels (Weiß) für ein wildes, hochspannendes Spiel. Nach frühem Damenabtausch im Skandinavischen stand nach anfänglichem Vorteil für Schwarz plötzlich ein für den objektiven Betrachter hoffnungsloses Läuferpaar + 5 (Weiß) gegen Turm + 4 (Schwarz) Endspiel auf dem Brett.
Wohlwissend wie verloren seine Stellung war, suchte Teja die Flucht nach vorne und schaffte es, dass sein Gegner anfing Geister zu sehen, die es nicht gab. Mit dem Siegeswillen eines Auferstandenen vollbrachte Teja im Anschluss sogar noch das zweite Wunder und verwandelte, gegen einen nun merklich angeknockten Gegner, ein für jeden Zuschauer als 100% Remis abgegoltenes Läufer + 2 gegen T + 1 Endspiel in einen Sieg.
Betze-Schach vom Feinsten!“
Erste Mannschaft schlägt Schwarzenbach
Die erste Mannschaft zeigte sich nach der erwarteten Niederlage erholt. In einem Mannschaftskampf auf schachlich sehr hohem Niveau schaffte sie einen knappen, aber verdienten 5:3-Sieg.
Andy an Brett 1 musste gegen den neunten der deutschen Jungendmeisterschaft spielen. Beide waren eröffnungstheoretisch auf dem Laufenden. Leider spielte Andy im 23. Zug nicht wie zunächst berechnet und geplant, verlor einen Bauern und dann die Partie.
An 2 hatte Oleg nach ca. 20 Zügen praktisch noch keine Zeit verloren und quälte seinen starken Gegner lange Zeit in einem Turmendspiel mit Mehrbauer. Die hochinteressante Partie wies weitere Höhen und Tiefen auf und endete lange sehr langem Kampf als letzte mit Remis.
Marco gewann als Schwarzer gegen Tabatt einen Bauern, die weiße Stellung erwies sich aber als uneinnehmbar und die Partie endete ebenso Remis wie die von Helmut, der ebenfalls eine abwechslungsreiche Partie spielte, in der meist Vorteil hatte, die aber in einer Zugwiederholung endete.
An den hinteren vier Brettern machten wir dann 3,5 Punkte: Philipp gewann nach hartem Kampf knapp, Michael stand immer ein wenig besser und spielte Remis, Denis setzte seinen Gegner nach gutem Spiel mit ständigem Vorteil am Ende dreizügig matt und Obai gewann wie einstmals Bobby Fischer seinen Sizilianer mit dem „schlechten weißfeldrigen Läufer“ gegen den guten Springer.
Neues am 16. März 2023
Jugendliche des Vereins glänzen bei der Rheinland-Pfälzischen Schulschachmeisterschaft
Bei der rheinland-pfälzischen Schulschachmeisterschaft waren Levent, Jonas, Deniz und Sergej für das Hohenstaufen Gymnasium Kaiserslautern am Start und gewannen in WK IV das Turnier.
Jonas an Brett 2 und Deniz an Brett 3 erzielten 6,5 aus 7; Levent an 1 und Sergej an 4 jeweils 6 Punkte.
Julian belegte mit dem Heinrich-Heine Gymnasium in WK III den zweiten Platz und war mit 6 aus 7 bester Spieler seiner Mannschaft.
Zu den Ergebnissen geht es hier: https://www.schulschach.net/index.php/component/clm/?view=info&saison=9&Itemid=1
Neues am 28. Februar 2023
Jürgen Klein erhält den Jugendförderpreis des PSB
Bei der Mitgliederversammlung des PSB am 25.02.2023 in Kaiserslautern erhielt unser Mitglied Jürgen den oben genannten Preis für die vor allem mit Walter und Matthias gemeinsam geleistete Arbeit im Zusammenhang mit der Förderung unserer starken Jugendabteilung.
Erfolge bei der Bezirksblitzmeisterschaft
Die Bezirksblitzmeisterschaft war in diesem Jahr quantitativ und qualitativ stark besetzt. Aus unserem Verein nahmen sieben Spieler teil.
Oleg gewann das 17-rundige Turnier mit dem Traumergebnis von 16,5:0,5.
Die Plätze 3, 4, 5 und 6 wurden von unseren Spielern Obai, Philipp, Marco und Denis belegt.
Unsere U12-Talente Levent und Julian erzielten mit 9:8 und 8:9 Punkten hervorragende Ergebnisse und belegten unter 27 Teilnehmern die Plätze 9 und 13. Darüber hinaus gewannen sie den Jugendpreis (Levent) und Raitingpreis „bis 1400 DWZ“ (Julian).
Schott Mainz begräbt die Aufstiegschancen unserer ersten Mannschaft
Das Topduell der Oberliga Südwest stand an und wir schickten unsere „fast besten 8 Spieler ;-)“ in den Kampf ganz nach dem Motto: „Alles oder nichts“.
Die Mainzer nahmen uns nicht auf die leichte Schulter, was man an ihrer Aufstellung sehen konnte
und wollten somit für klare Verhältnisse sorgen. Immerhin konnten 7 von ihren 8 Spielern einen
Titel vorweisen.
Ein Kurzremis unter Freunden, eine mehr oder weniger vorbereitete weiße Königswanderung und
eine osteuropäische Frauenquote prägten den Anfang des Mannschaftskampfes. Nach einer eher
ereignislosen Eröffnung einigte sich Manuel mit seinem Gegner auf die Punkteteilung.
0,5 – 0,5
Philipp kam aus der Eröffnung heraus positionell eher unter die Räder, was aber keineswegs wie
auch in der späteren Analyse bestätigt wurde verloren war. Gerade als er sich dann wieder
gefangen hatte und nach und nach mehr entfalten konnte passierte ihm ein taktisches
Missgeschick und seine Gegnerin konnte ihn schließlich mit Sa8# (Abzugsschach!) schachmatt
setzen.
1.5 – 0,5
Marco kam mit Schwarz mit Ausgleich aus der Eröffnung. Irgendwann wurde es dann aber auch
taktisch und es kostete ihn die Qualität. Leider musste er auch die Waffen strecken.
2,5 – 0,5
Andy hatte mit GM Cicak kein leichtes Los. Er konnte zwar ganz gut mithalten aber am Ende
spielte sich die Routine des GM’s aus.
3,5 – 0,5
Marius spielte mit Weiß eine solide Partie und wurde verdientermaßen mit dem halben Punkt dafür
belohnt. Starke Leistung!
4 – 1
Unser Ruhepol ist und bleibt zurzeit Ingo. Die Partie glich einer Benoni-Stellung mit vertauschten
Farben. Jedenfalls stand der weiße Springer gefühlt ein Leben lang auf c4. Er verwertete seinen
Vorteil umsichtig und konnte den vollen Punkt eintüten.
4-2
Unterdessen wanderte Oleg mit seinem König im Mittelspiel entlang der dritten Reihe. Laut PC gilt
diese Variante vielleicht noch als irgendwie spielbar aus praktischer Sicht jedoch eher
unvorteilhaft. Was dieses Scharmützel genau sollte werden wir vielleicht nie erfahren aber es ist
wahrscheinlich auch besser so. Seine Zähigkeit wurde am Ende noch mit einem halben Punkt
belohnt.
4,5 – 2,5
Die wahrscheinlich undankbarste Aufgabe des Tages hatte Matthias an Brett 2 mit Schwarz.
Gegen den früheren Weltklassespieler GM Eric Lobron bekam er ein schlechteres Mittelspiel aufs
Brett, das er dann geschlagene 6 Stunden verteidigen musste. Aber auch hier setzte sich die
ganze Erfahrung durch und es sprang nichts mehr zählbares für uns raus.
Endstand 5,5 – 2,5
Ein verdienter Sieg für Schott Mainz, die dadurch ihren Vorsprung auf 3 Mannschaftspunkte
ausbauen können und somit vor dem Wiederaufstieg in die 2. Bundesliga stehen.
Trotz der Niederlage verweilen wir weiterhin auf Platz 2, weil die Konkurrenz auch Federn lässt
Neues am 13. Februar 2023
Zweite Mannschaft mit Ausrufezeichen gegen Mutterstadt
Am vergangenen Wochenende fand der sechste Spieltag der 1. Pfalzliga statt. Für die immer noch sieglose zweite Mannschaft ging es zum Abstiegsduell nach Mutterstadt. Die Ausgangslage war klar: Unsere Zweite auf Rang 8 (von 10) mit 3 Punkten wollte, vielleicht sogar musste, unbedingt gegen den sechsten Mutterstadt (4 Punkte) gewinnen, um den Abstieg verhindern zu können.
Beide Mannschaften traten nicht in Bestbesetzung an, sodass ein Duell auf Augenhöhe zu erwarten war. Auf unserer Seite fehlte Mannschaftsführer Stefan, dafür feierte das erst 12-jährige Jungtalent Levent Klein, schon mit einer DWZ jenseits der 1700, Premiere in der zweiten Mannschaft.
Und Levent lieferte. In einer souverän geführten Partie im Nimzo-Inder gewann er nach etwa 2 Stunden zunächst die Qualität und verwertete diesen Vorteil sicher.
Kurz darauf gewann Andreas K. ebenfalls mit Schwarz, woraufhin Marcus das in etwa zeitgleich eintreffende Remisangebot des Gegners annahm. 2,5-0,5 nach etwa 3 Stunden.
Kurz darauf einigten sich Michael Schwarz und sein Gegner auf Remis, und auch Jürgen gewann eine schöne Partie mit den schwarzen Steinen. So war uns das Unentschieden sicher, während noch drei Partien liefen.
Tobias Wahl sicherte in einer komplexen Stellung den Mannschaftssieg, als er sich mit Mehrfigur in einer komplexen Stellung gegen zwei starke Freibauern erwehren musste.
Die längsten Partien spielten Roland und Christoph, beide mit einem Mehrbauern in einem Turm- bzw. Damenendspiel. Christoph zeigte in einer Stellung voller möglicher Dauerschachs seine Qualität und verwertete den Vorteil sehr präzise. Ein sehr schöner Sieg. Am Schluss steht ein verdienter Auswärtssieg, der mit 6,5-1,5 vielleicht ein wenig zu hoch ausgefallen war.
Viele Spieler der SG Kaiserslautern bei der pfälzischen Schulschachmeisterschaft
Am 8. und 10.2.2023 fanden in Wörth die pfälzischen Schulschachmeisterschaften statt. Dabei waren auch wieder viele Jugendspieler unseres Vereins.
WK I:
HHG Kaiserslautern, 6. Platz :
Brett 1: Thomas Yi, 6,5 aus 7
WK III:
HHG Kaiserslautern, 1. Platz:
Brett 2: Julian Hahn, 6,5 aus 7
Burg Gymnasium Kaiserslautern: 4. Platz:
Brett 1: Steven Hesse, 5,5 aus 7
WK IV:
HSG Kaiserslautern, 1. Platz
Brett 1: Levent Klein, 7 aus 7
Brett 2: Jonas Arne, 7 aus 7
Brett 3: Deniz Klein, 7 aus 7
Brett 4: Sergej Jack, 7 aus 7
Burg Gymnasium, 4. Platz
Brett 1: Kevin Hesse, 5,5 aus 7
Macht insgesamt aus 52 aus 56.
Details auf https://chess-results.com/tnr708889.aspx?lan=0&art=0
Darüber hinaus waren als Betreuer der Spieler des HHG Kaiserslautern unser Spielleiter Philipp und Jugendtrainer Andy im Einsatz.
Neues am 06. Februar 2023
Erste Mannschaft schlägt Frankenthal
Eine unendliche Geschichte: Neue Erfolge unserer Jugendlichen
In Gruppe B gewann Julius mit dem Traumergebnis von 5 aus 5.
Sein Bruder Jonas gewann die Gruppe A mit 3,5 aus 5 vor seinem Vereinskameraden Peter mit der gleichen Punktzahl und Kevin auf Platz 5 mit einem Punkt weniger
Alle Resultate auf https://chess-results.com/tnr716857.aspx?lan=0&art=4
Weihnachtsfeier im Februar ist ein voller Erfolg
Aus gesundheitlichen Gründen war die Weihnachtsfeier auf den 3.2.2023 verlegt worden. 26 Schachfreunde (Rekord) kamen und somit war bewiesen, dass man eine Weihnachtsfeier besser im Februar als im Dezember durchführt.
Wie gewohnt wurde ein Rätsel und ein Blitzturnier durchgeführt; am Ende gab es ein gemütliches Beisammensein mit Pizzas und Getränke.
Was fällt auf? ALLE sind am Schach interessiert:
Blick auf die Siegerehrung:
Das Ergebnis des Blitzturniers:
Neues am 29. Januar 2023
Vierte Mannschaft gewinnt
Kaiserslautern scheidet knapp aus
Neues am 25. Januar 2023
Blitzturnier am Trainingsabend
Neues am 22. Januar 2023
Hohenstaufen-Gymnasium gewinnt die DSTC
Julius holt Bronze
Zweite Mannschaft holt 4:4 gegen Ramstein-Niedermohr
Neues am 15. Januar 2023
U14 schlägt Ü50
Spitzenspiel in der Oberliga Südwest: Worms gegen Kaiserslautern
Neues am 01. Januar 2023
Kevin ist Pfalzjugendmeister U12
Peter ist Vizemeister in der Pfalzmeisterschaft U14
Steven wurde Vierter in der Pfalzmeisterschaft U16
Kaiserslautern wird Vierter bei der deutschen Meisterschaft
Anmerkung: Levent, Deniz, Julian (Jonas musste vor der Siegerehrung nachhause) bei der Siegerehrung
Vom 26.12.2022 – 30.12.2022 fand in München die Deutsche Vereinsmeisterschat 2022 U12 statt. Unsere aus Levent (Brett 1), Jonas (Brett 2), Deniz (Brett 3) und Julian (Brett 4) bestehende U12 Mannschaft hatte sich als Rheinland-Pfalz Meister sowie als Zweiter der Mitteldeutschen Meisterschaft für die DVM 2022 qualifiziert. In München traten insgesamt 20 qualifizierte Mannschaft aus ganz Deutschland an, wobei die Mannschaften des TV Tegernsee, SV Erkenschwick und Hamburger SK aufgrund ihrer hohen DWZ-Durchschnittswerte als Turnierfavoriten galten. Zum erweiterten Favoritenkreis gehörten auch die Mannschaften des ausrichtenden Vereins SF München und die von Empor Berlin. Als 9. der Startrangliste starteten wir mit einem nominell schwächeren Gegner, nämlich gegen die Barnimer Schachfreunde ins Turnier. Diese Runde konnte dann auch relativ problemlos mit 3,5:1,5 gewonnen werden. Lediglich Levent an Brett 1 wurde seiner Favoritenrolle nicht gerecht und remisierte aufgrund von zwei Unachtsamkeiten in seinem Spiel gegen den um ca 300 DWZ-Punkten schwächeren Gegner.
In der 2. Runde ging es gegen die Schachfreunde München. Lediglich Jonas und Deniz konnten jeweils ein Remis erreichen, während Levent und Julian ihre Partien verloren. Das Ergebnis von 3:1 täuscht aber etwas darüber hinweg, daß die einzelnen Partien enger waren, als es das klare Ergebnis zum Ausdruck bringt.
Die 3. Runde war dann für uns eine Weichenstellung, ob wir im oberen Mittelfeld verbleiben können und uns alle Möglichkeiten für eine gute Platzierung erhalten bleiben. Das Spiel gegen den SV Dresden-Striesen konnten wir mit 2,5:1,5 zu unseren Gunsten entscheiden. Levent und Julian siegten souverän, währen Deniz ein Remis holte und Jonas seine Partie verlor.
Blick in den Spielsaal im Spiel gegen ?
Das Spiel der 4. Runde gegen den SK Bad Homburg war ein besonderes Spiel, denn gegen diese Mannschaft hatten wir bei der Mitteldeutschen Meisterschaft noch klar verloren. Mit dem gleichen Ergebnis wie damals, nämlich 3:1, nur dieses Mal zu unseren Gunsten, gingen die beiden Mannschaften auseinander. Die beiden Spitzenbretter mit Levent und Jonas holten gegen jeweils starke Gegner ein Remis, während Deniz und Julian sogar jeweils siegten. Dieser deutliche Sieg war für uns aufgrund der früheren Niederlage gegen Bad Homburg doch etwas überraschend und der Jubel unserer Jungs dafür umso größer.
In der 5. Runde ging es gegen Vimaria Weimar. Das Spiel endete wie die 4. Runde 3:1 für uns. Auch die Punkteverteilung entsprach der 4. Runde, Jonas und Levent lieferten vorne jeweils einen halben Punkt, währen Julian und Deniz siegten. Levent gab leider durch einen einzigen zu schnell ausgeführten Zug eine eigentlich souverän herausgespielte gewonnene Stellung doch noch zu einem Remis ab.
Die 6. Runde führte uns gegen den absoluten Turnierfavoriten TV Tegernsee und erstmals an Tisch 1. Die Tegernseer standen unter Druck, denn sie hatten in der 5. Runde überraschend gegen Berlin verloren. Vor der 6. Runde hatten die ersten vier Mannschaften, unter anderem Tegernsee und wir, jeweils 8 MP auf dem Konto. Um aus eigener Kraft die Meisterschaft doch noch einfahren zu können, mussten sie also gegen uns gewinnen. Wir rechneten deshalb auch mit einer Niederlage. An Brett 1 tratLevent gegen den erst 9 Jahre alten Tingrui Shen an, der ca 150 DWZ Punkte stärker gelistet ist als Levent und 5. der aktuellen Jugend Europameisterschaft U10 2022 ist. Jonas hatte es sogar mit einem ca 300 DWZ stärkeren Gegner sowie Deniz und Julian mit ca 200 DWZ Punkten stärkere Gegner zu tun. Deniz, der während des gesamten Turniers mit einer starken Erkältung zu kämpfen hatte, war aufgrund einer für ihn überraschenden Eröffnung seines Gegners etwas verunsichert und spielte in der Folge sehr passiv und verlor früh seine Partie. Jonas spielte eine starke Partie und remisierte mit seinem Gegner. Bei Levent stand es lange ausgeglichen, er hatte in der Folge dann einen Bauern weniger, glich diesen Nachteil durch eine leicht bessere Stellung aus, die eventuell sogar zu gewinnen war, als er sich aufgrund knapper eigener Zeit mit seinem Gegner auf ein Remis einigte. Somit war nur noch Julians Partie offen. Julian spielte (nerven-)stark und hatte eine Leichtfigur mehr auf dem Brett, als er bei nur noch ca 5 Minuten Restzeit seinen Gegner zur Aufgabe zwang. Damit war das Unmöglich erscheinende möglich geworden und ein Remis gegen die nominell stärkste U12 Mannschaft Deutschlands erzielt worden.
Zum Turnierabschluß ging es wieder an Tisch 1 gegen die nun allein führende Mannschaft von Empor Berlin, die einen ca 130 DWZ-Punkte stärkeren Schnitt als wir hatten. Wir lagen zwar nur einen MP hinter Berlin und punktgleich mit Tegernsee auf Platz 3. Aufgrund unserer bis dahin vergleichsweise schwachen Zweitwertung hatten wir aber bei einem erwarteten Sieg der Tegernseer gegen München selbst bei einem eigenen Sieg kaum eine Titelchance mehr. Wir befürchteten sogar, bei einer Niederlage gegen Berlin und ungünstigen Ausgängen der anderen Partien, bis auf den 7. Platz durchgereicht zu werden.
Jonas wollte sich früh auf ein Remis einlassen, was Levent als Mannschaftsführer zunächst ablehnte, da sich bei Deniz bereits die kommende Niederlage abzeichnete. Da Jonas aber keinen Hebel mehr fand und seine Zeit herunterlief, gab Levent Jonas später doch das ok für ein verabredetes Remis. Julian an Brett Vier erarbeitete sich eine Remisstellung, obwohl sein Gegner zwei Bauern mehr auf dem Brett hatte. Somit mußte Levent für ein Unentschieden der Mannschaft seine Partie gewinnen. In Levents Endspiel hatten wir dann ein Deja vu, wie aus zwei anderen Mannschaftsturnieren zuvor, denn sein Gegner griff eine Figur, ohne sie zu ziehen. Levent und Julian, der in diesem Moment Levents Partie beobachtete, waren sich absolut sicher, daß der Gegner nicht „j´adoube“ sagte, was dieser jedoch später gegenüber dem Schiedsrichter behauptete. Da ein Betreuer einer anderen Mannschaft, der ca 3 Meter von Brett 1 entfernt stand, gegenüber dem Schiedsrichter behauptete, er habe angeblich ein „j´adoube“ gehört, entschied der Schiedsrichter zu Ungunsten Levents. Dies war spielentscheidend, da sich nun für Levent kein Vorteil sondern eine Remisstellung ergab und sich die beiden Spieler letztendlich auch auf Remis einigten. Wie wir nachrechneten, hätte sich aber selbst bei einem Sieg Levents für uns in der Endtabelle keine andere Endplatzierung ergeben. Allerdings wurde dadurch die Meisterschaft entschieden, denn bei einem 2:2 in unserem Spiel wäre Tegernsee und nicht Berlin Meister geworden. Aus Sicht des Schiedsrichters, der die Situation nicht selbst beobachtete, ist dessen Entscheidung verständlich, unsere Jungs und vor allem Levent fühlten sich jedoch ungerecht behandelt und um einen Mannschaftspunkt gebracht. Ein nachträgliches ausführliches Gespräch mit der sehr angenehmen und souveränen Turnierleitung, sowie die dann erzielte Erkenntnis, daß für die ersten vier Plätze Pokale vorgesehen sind, entspannte die Situation.
Genau diesen 4. Platz erreichten wir nämlich, trotz der knappen Niederlage in der letzten Runde. Wir gratulierten somit den in dieser Reihenfolge Berlin, Tegernsee und Hamburg, vor uns platzierten Mannschaften und kehrten sehr zufrieden mit dem Turnierverlauf und -ergebnis nach Kaiserslautern zurück. Das Turnier war von den SF München wirklich toll organisiert und durchgeführt worden. Eine sehr starke Leistung von allen vier Jungs, eine akribische Vorbereitung der Jungs durch Walter vor jeder Runde, sowie das tolle Training während des ganzen Jahrs durch Helmut waren die Grundlage für das außergewöhnlich gute Abschneiden unserer Mannschaft.
Die SG Kaiserslautern 1905 gehört nun zu den vier besten U12 Mannschaften Deutschlands.
https://www.deutsche-schachjugend.de/2022/dvm-u12/
https://www.deutsche-schachjugend.de/news/2023/dvm-muenchen-ueberraschungssieg-des-sv-empor-berlin/
Gratuliere!
Neues am 05. Dezember 2022
Zweite Mannschaft gewinnt einen Punkt gegen Thallichtenberg
Dritte Mannschaft schlägt Höheinöd
Neues am 01. Dezember 2022
Vierte Mannschaft gewinnt gegen Fischbach II
Spiel | MNr | Heim-Mannschaft | DWZ | MNr | Gast-Mannschaft | DWZ | Erg. | Erg. | Attr. | Erw. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Brett | TNr | Spieler | DWZ | TNr | Spieler | DWZ | Erg. | Erg. | Erw. | |
1 | 41 | Hahn,Julian | 1214 | 16 | Mühlen,Felix | 932 | 1 | 0 | 0.84 | |
2 | 42 | Hesse,Kevin | 1269 | 21 | Mühlen,Jannis | 1 | 0 | 1.00 | ||
3 | 54 | Hensen,Malte | 25 | Wilhelm,Ben | 1 | 0 | 0.50 | |||
4 | 49 | Hahn,Matthias,Prof. | 1 | 0 | 0.50 |
Erste Mannschaft gewinnt gegen Speyer-Schwegenheim II
Hohenstaufen Gymnasium Kaiserslautern gewinnt den RLP-DSTC-Wettbewerb
Erfolge unserer Jugend beim Jugend-Grand-Prix:
Neues am 14. November 2022
Zweite Mannschaft der SG Kaiserslautern macht den ersten Punkt
Am 13.11. stand nach 2 Niederlagen für die 2. Mannschaft das Heimspiel gegen Tabellenführer
Herxheim an…
Trotz prominenter Ausfälle traten wir mit Kampfeswillen und guten Mutes an.
Roland brachte Kaiserslautern mit einem fulminanten Angriffssieg im Slawisch Botwinnik in
Führung.
Durch eine vermeidbare Niederlage von Joseph gelang Herxheim aber schnell der
Ausgleich.
An Brett 8 gelang es Stefan, den zweiten Punkt einzufahren und auch diesmal blieb der
Ausgleich von Herxheim mach einem spannenden Mattfinale leider zu Ungunsten von Andreas
Quack nur von kurzer Dauer.
Elnaz brachte uns nach harten Kampf mit konsequenter Attacke in gewohnter Manier mit 3:2 in Führung. An Brett 1 wehrte sich Obai lange nach Kräften gegen Martin Heider, einen der stärksten pfälzischen Schachspieler, musste dann aber unglücklich den Punkt abgeben.. 3:3.
Nun lag es an Tobias und Jürgen, uns noch etwas zählbares zu sichern.
Jürgen gelang es nach stundenlangem zähen Verteidungskampf in passiver Stellung tatsächlich, durch filigrane Züge ein gewonnenes Turmendspiel zu erreichen, so dass wir uns nach dem Remis von Tobias schon auf der Siegerstraße wähnten; doch gelang es Jürgens Gegner am Ende doch noch, mit dem h-
Bauern gegen den Turm das Remis sicherzustellen, so dass es zu einem letztlich gerechten 4:4 kam.
Dritte Mannschaft der SG Kaiserslautern macht den ersten Punkt
Die dritte Mannschaft im zweiten Spiel auch ihren ersten Punkt.
Daniel, Leon, Felix und Jonas verloren; Levent, Deniz, Teja und Peter gewannen ihre Partien.
Neues am 01. November 2022
Marco und Oleg dominieren die Bezirksschnellschachmeisterschaft
Die Schnellschachmeisterschaft des Bezirks fand an Allerheiligen (1.11.2022) in Eisenberg statt.
Von der SG Kaiserslautern waren Kevin, Steven, Teja, Philipp, Oleg und Marco am Start. Am Ende belegten sie unter 23 Teilnehmern die Plätze 1, 2, 3, 5, 9 und 14.
Kevin auf Platz 14 mit 3, Steven auf 9 mit 3 und Teja auf 3 mit 5 Punkten erzielten Platzierungen, die weit über den Erwartungswerten lagen.
Marco und Oleg spielten gegeneinander Remis und gewannen beide alle ihre sonstigen Spielen. Marco gewann dank der besseren Buchholzzahl das Turnier.
Neuer Spieler Teja überrascht bei der Bezirksschnellschachmeisterschaft
Bericht aus der Sicht von Teja:
Nach drei Runden des Turniers hatte sich Teja Mummadisetty, unser neuer Spieler, den wir für die dritte Mannschaft nachgemeldet haben, an die Spitze der Tabelle gesetzt. Mit drei Siegen grüßte er von der Tabellenspitze. Er zeigte Comeback-Qualitäten in fast jeder Partie: Egal, ob er eine Figur oder einen Bauern weniger hatte, gelang es ihm, nachteilige Stellungen in einen Gewinn umzuwandeln. In Runde 4 wurde er dann durch Seriensieger und Favorit Oleg gestoppt, der die Spitze mit Philipp und Marco übernahm. Marco und Albert (inzwischen hat sich herausgestellt, dass Oleg diese Partie wie Marco gespielt hat und jetzt den Künstlernamen Albert angenommen hat) spielten Remis gegeneinander und spielten von da an auf gleicher Höhe bis zum Ende. Keiner verlor einen Punkt, wobei Oleg in der Zweitwertung immer knapp vorne lag; außer nach der letzten Runde, nach der Marco mit 31,5 zu 29,5 führt und das Turnier gewann.
Erste Mannschaft gewinnt ihr erstes Spiel in der Oberliga Süd-West
Am 23.10. fand das erste Spiel unserer aufgestiegenen ersten Mannschaft in der Oberliga statt. Gegner war die nominell schwächste Mannschaft der Liga Winterbach aus dem Saarland.
Klar favorisiert mussten wir doch sehr kämpfen, um schließlich einen 5,5:2,5-Sieg einzufahren.
- Am ersten Brett nutzte Matthias mit Schwarz (Pirc) einen Fehler des Gegners im Mittelspiel und gewann einen Bauern und danach souverän das Turmendspiel.
- An Brett 2 verlor Andy nach schwachem Beginn früh einen Figur gegen einen Bauern, scheinbar ohne Kompensation. Er verteidigte sich extrem zäh und erhielt sogar noch einmal die bessere Stellung, um am Schluss doch zu verlieren.
- Manuel bearbeitete seinen Gegner viele Stunden lang mit gutem Springer gegen schlechten Läufer und machte schließlich mannschaftsdienstlich remis, um den Sieg der Mannschaft sicher zu stellen.
- Oleg und sein Gegner spielten beide sehr gutes Schach, in dem niemand einen nennenswerten Vorteil herausspielen konnte. Remis.
- Marco verteidigte eine vermutlich schlechtere Stellung (in der sich der gegnerische a-Bauer überraschend als stärker erwies als Marcos Zentralbauer) sehr zäh. Am Ende spielte er einen sehenswerten Konter und gewann.
- Ingo an Brett 6 überstand ein unklares Mittelspiel, in dem der Gegner nicht die besten Möglichkeiten für Initiative fand und besiegte seinen Gegner mit einem genialen Konter. 1:0
- Helmut spielte 33 gute Züge. Den ersten Fehler nutzte sein Gegner nicht aus. Der zweite Fehler führte aus einer Gewinnstellung in ein zunächst verlorenes Endspiel, in dem der Gegner etwas überraschen Gewinnversuche einstellte und Remis anbot.
- Philipp überspielte seinen Gegner langsam aber sicher, ohne dass dieser das überhaupt realisierte. 1:0
Das nächste Spiel findet am 27.11. in Speyer-Schwegenheim statt. Die spielten in der ersten Runde nur mit zwei Stammspielern und verloren chancenlos gegen Landau mit 2:6.
Alle Paarungen und Tabellen: https://ergebnisdienst.schachbund.de/bedh.php?liga=olsw
Neue Erfolge beim Qualifikationsturnier in Bad Dürkheim
Beim Qualifikationsturnier vom 14.10. bis 16.10.2022 schnitten unsere Jungs wieder hervorragend ab.
Einen Bildbericht über das Turnier findet ihr hier.
Die Ergebnisse:
- U16/U18 mit Steven auf einem guten 8. Platz
- U14 mit Peter auf dem zweiten Platz
- U10/U12 mit Kevin auf Platz 1, Julius auf 3 und Jonas auf Platz 7 (Jonas erkrankte nach der vierten Runde und 3,5 aus 4, nachdem er schon die späteren Tabellenersten und -zweiten geschlagen hatte).
Neues am 19. September 2022
Lauterer Jugend schlägt in Landau zu
Levent hat nach dem Gewinn des letzten Grand-Prix in Neustadt im Juli nun auch den Grand-Prix U8-U12 in Landau gewonnen und zwar mit dem Ergebnis von 6/7. Dabei hatte er einen Gegner mit 1548 DWZ und einen weiteren Gegner mit 0 DWZ aber mit fast 2000 Lichess-Schnellschachpunkten geschlagen. Hinter ihm kamen gleich 6 Spieler auf 5/7 Punkten über die Ziellinie. Jonas war einer von ihnen und belegte Platz 3, Deniz hatte in der 2. Wertung nur 0,5 Punkte weniger als Jonas und kam auf den undankbaren Platz 5. Deniz hatte im Turnier das Kunststück fertig gebracht, eine im Endspiel mehr als klar verlorene Stellung und zusätzlich mehr als 3 Minuten Zeitrückstand über die Zeit doch noch zu gewinnen und zwar am Schluss wegen nur einer Sekunde !!!. Das war nicht nur Endspiel-Können, sondern auch ganz grosses Glück und Spannung pur.
Kevin gehörte auch zu den Jungs mit am Ende 5 Punkte, er gewann – wie so häufig – die letzten Partien und rollte damit das Feld von hinten auf. Er kam aufgrund der deutlich schwächeren Zweitwertung hinter Jonas und Deniz auf den 6. Platz.
Julian komplettierte das erfolgreiche Feld der Lauterer U12 Jungs und belegte mit 4/7 den 9. Platz bei insgesamt 28 Teilnehmer in der U8-U12.. Sehr erfreulich, dass auch Julius einen Pokal in der U8 Wertung ergatterte, er wurde mit 2/7 Zweiter in der U8 Wertung.
https://chess-results.com/tnr667770.aspx?lan=0&art=4
Den Erfolg unserer Lauterer Jungs vervollständigte Steven, der die U14-U18 Wertung mit 6/7 gewann. Steven führte vor der letzten Runde mit sehr beeindruckenden 6/6 und sah schon wie der klare und unangefochtene Sieger aus. Dann verlor er aber die letzte Runde und machte es dadurch nochmals spannend. Es hat aber in völlig verdienter Weise trotz der Niederlage in der letzten Runde für ihn trotzdem zum Sieg gereicht.
https://chess-results.com/tnr667771.aspx?lan=0&art=1
Neues am 04. September 2022
SG Kaiserslautern 1905 holt Dritten Platz beim Mannschafts-Schnellschach in Nickenich
Am Sonntag, dem 04.09.2022, fand der 23. Pellenz-Cup, ein Schnellschachturnier für Vierer-Mannschaften (7 Runden Schweizer System; Zeitkontrolle 15min+5sek), in Nickenich statt.
Zum dritten Mal in Folge stellte auch die SG Kaiserslautern 1905 eine Mannschaft.
Für die Lauterer spielten Manuel Weller (Brett 2), Oleg Yakovenko (Brett 3) und Matthias Huschens (Brett 4); da vereinsübergreifende Mannschaften gebildet werden durften, wurde die Mannschaft zudem am Spitzenbrett von FM Michael Schenderowitsch verstärkt.
Die Setzliste wurde vom SC Heimbach-Weis/Neuwied (ELO-Durchschnitt 2310) vor den Lauterern (ELO-Durchschnitt 2223) und dem SV 03/25 Koblenz I (ELO-Durchschnitt 2181) angeführt.
Der Auftakt in das Turnier gelang gut mit zwei 4:0-Siegen.
In Runde 3 setzten sich die Lauterer dann dank Siegen von Michael Schenderowitsch und Oleg Yakovenko sowie eines Remis von Matthias Huschens mit 2,5:1,5 gegen den SV Mendig-Mayen durch.
In Runde 4 kam es dann zum Spitzenduell gegen Heimbach-Weis. Dort setzte es nach einer Niederlage am Spitzenbrett eine knappe 1,5:2,5-Niederlage, da die übrigen Partien remis endeten.
Unbeirrt hiervon schlugen die Lautrer in Runde 5 mit einem 2,5:1,5-Sieg gegen den SV 03/25 Koblenz II – mit den identischen Einzelergebnissen wie in der dritten Runde – zurück.
Gegen den SV 03/25 Koblenz I reichte es in Runde 6 dann trotz Siegen von Michael Schenderowitsch (gegen IM Hammes) und Manuel Weller (gegen FM Bohn) nur zu einem 2:2, da Matthias Huschens ein Dauerschach verpasste und Oleg Yakovenko eine Gewinnstellung verdarb.
Mit einem umkämpften 2,5:1,5-Sieg in der Schlussrunde gegen die SG Porz, durch Siege von Oleg Yakovenko und Matthias Huschens sowie ein Remis von Manuel Weller, sicherten sich die Lauterer letztlich den 3. Platz hinter Heimbach-Weis (Sieger) und Koblenz I.
Erfolg bei der MDVM 2022
Bei der Mitteldeutschen Vereinsmeisterschaft der U12 gewann unsere Mannschaft unter 7 Teilnehmern den zweiten Platz.
Es spielten Levent, Peter, Deniz, Jonas und Julian. Herzlichen Glückwunsch.
Die Ergebnisse findet ihr auf http://jugendschach-saar.de/mdvm-u20?view=tabelle&saison=8&liga=95&typeid=21
Mitgliederzahl steigt
Unser Ehrenvorsitzender Klaus Kehrein hat sich die Mühe gemacht, die Mitgliederentwicklung des Vereins im Verlauf der letzten 29 Jahre zu digitalisieren und visualisieren.
Erfreulich ist die langsame, aber stetige Steigerung seit 2014.
Neues am 30. August 2022
Jugendtraining startet
Am Dienstag, dem 30.08.2022 beginnt das Training einer neuen Gruppe unter der Leitung von Andy. Damit kommen wir den vielen Anfragen entgegen, die in der letzten Zeit (vor allem seit Corona) gestellt wurden. Das Training richtet sich Jugendspieler, die noch nicht in einer Mannschaft gespielt haben, also Schach spielen oder Schach besser spielen wollen.
Das Training findet regelmäßig dienstags um 15 Uhr im Spiellokal der Pariser Straße, Hintereingang Bleichstraße, statt.
Neues am 22. August 2022
Kaiserslautern gewinnt den SBRP Mannschaftspokal
Unser Verein spielte das Endspiel in Ludwigshafen. Da LU nicht mit Bestbesetzung spielte, war unsere Mannschaft Favorit und gewann klar mit 3,5:0,5:
Lambert-Oleg 0,5:0,5
Küver-Ingo 0:1
Kelchner-Andy 0:1
Esswein-Philipp 0:1
Als erster gewann Ingo mit Schwarz eine französische Abtauschvariante. Nachdem Oleg sein Remis unter Dach und Fach hatte, hätte LU schon beide Restpartien gewinnen müssen, um auch den Kampf für sich zu entscheiden. Es kam umgekehrt: Andy und Philipp gewannen spannende Partien mit Zeitnotscharmützeln letztlich ohne überhaupt einmal eine schlechtere Stellung zu bekommen.
Souverän: Der Sieg war nie wirklich gefährdet, im Grunde an allen Brettern zwischen etwa Ausgleich und besser über die gesamte Distanz.
GLÜCKWUNSCH!
Aus der Partie von Andy:
Nach dem 20. Zug von Weiß stehen beide schlecht 😉
- Andy hat den schwachen Bauern auf g5
- den schlechten Läufer auf f5
- einen Isolani auf c5
- Beide Türme stehen hinter eigenen Bauern.
ABER: Schwarz am Zuge ist im Vorteil, laut Stockfisch auf Tiefe 35 mit -0,5. So ist Schach.
Neues am 15. August 2022
Elnaz bei der deutschen Meisterschaft
Bei der deutschen Frauenmeisterschaft spielt unsere Spielerin Elnaz Bazzazi mit und ist dabei mit 2 aus 2 gestartet. In der zweiten Runde schlug sie (1766) WIM Annamarie Mütsch (2252) in einer wunderbaren Partie.
Partien und Ergebnisse: https://chess-results.com/tnr654609.aspx?lan=1&art=1&rd=2&turdet=YES
Interview mit Elnaz nach Runde 2 (ab 7:04): https://www.youtube.com/watch?v=GIDYO0a8Wco
UPDATE:
Elnaz hat die Meisterschaft mit 5,5 aus 9 und dem sechsten Platz beendet. Für Startnummer 22 ein sensationelles Ergebnis. Gratulation!
Rheinland-Pfalz Pokal 2022
In der ersten Runde des Rheinland-Pfalz Pokals 2022 spielte Kaiserslautern am 7.8.2022 auswärts gegen Pirmasens. Dabei gelang die Revanche für die Niederlage in der letzten Liga-Runde mit einem 3:1 letztlich souverän.
Letzte Runde der Pfalzliga West
Die zweite Mannschaft spielte den letzten Mannschaftskampf der Saison. Weder Auf- noch Abstieg waren möglich, trotzdem brachte Stefan acht Spieler ans Brett.
Am Ende gab es mit 5:3 einen souveränen Sieg gegen Enkenbach, der sogar noch höher hätte ausfallen können. Andy, Roland, Stefan und Jürgen gewannen ihre Partien; Andreas und Daniel spielten Remis. Leider stellte Felix in guter Stellung die Dame und und Tobias übersah in gewonnener Stellung ein einzügiges Matt zugunsten seines Gegners.
Neues am 26. Juli 2022
Wotawa Studien
Die Seite hat ein neues Element. Du findest es im waagerechten Hauptmenü ganz rechts: Die Wotawa-Studien. Die erste Studie ist oben abgebildet: Weiß am Zug gewinnt.