Startseite

19.01.2025: Neues am 19.01.2025

Kaiserslautern II findet wieder auf die Siegesspur

In Niederkirchen tragen beide Mannschaften stark ersatzgeschwächt an. Da wir sehr gute Ersatzspieler aufboten, lagen wir mit über 150 DWZ-Punkten im Schnitt vorne. 
An Brett 8 stand Rajit nach ca. 15 Zügen auf Gewinn. Der Gegner gab die Dame und es stand 1:0 für uns.

18.01.2025: SK Kaiserslautern spielt bei der Deutschen Pokalmannschaftsmeisterschaft

Am Samstag spielte unsere Mannschaft mit der Aufstellung Matthias, Oleg, Marius und Philipp die erste Vorrunde dieses Turniers. Leider hatten wir kein Losglück und kamen gegen die SV Hofheim, die mit einem GM, einem FM und zwei Im antrat. Insofern kam die Niederlage erwartet und viel mit 1,5:2,5 glimpflich aus. Matthias hielt am ersten Brett Remis gegen GM Womacka, Philip gewann an Brett 4 gegen IM Arno Zude, Oleg und Marius verloren ihre Spiele. Weitere Informationen zum Turnier gibt es auf der Seite des Bundesliga Ergebisdienst beim DSB: https://ergebnisdienst.schachbund.de/bede.php?liga=dpmm&runde=10

12.01.2025: Großkampftag für die Mannschaften des SK Kaiserslautern

An diesem Sonntag ging es heiß her. Gleich drei unserer fünf Mannschaften waren am Start:

  • Die erste Mannschaft (Oberliga) spielte in Worms. Dabei ging es um die Vorherrschaft in der Pfalz, die in den letzten Jahren Landau, Worms oder Kaiserslautern inne hatte. Durch einen Sieg festigte unsere Mannschaft den dritten Platz und die Position vor Worms und Landau.
    Die ganzen Punkte für unsere Mannschaft holten Marco, Oleg und Marius. Die Remisen von Manuel, Ingo und Andy führten zum Gesamtscore von 4,5 Punkten.
  • Die dritte Mannschaft (2. Pfalzliga West) spielte in Pirmasens gegen die dortige zweite Mannschaft. Infolge eines kurzfristigen Krankheitsfalles trat sie leider nur mit sieben Spielern an. Roland schafft ein Remis gegen Altmeister Herbert Dietzsch. Blieben noch sechs Partien, die allesamt von uns gewonnen wurden: Philipp, Tobias, Andreas, Daniel, Rajit und Jan. Cool.
  • Die vierte Mannschaft (Bezirksliga Mitte) spielte zuhause gegen Hauptstuhl. Leider schafften unsere Spieler nur drei Remisen durch Marinco, Kevin und Rolf. Der Mannschaftskampf endete also 1,5:4,5.

06.01.2025: Nachlese zur Deutschen Vereinsmeisterschaft in Heidelberg (danke an Jürgen für den Bericht)

Jonas, Levent, Peter, Julian und Deniz bei der Siegerehrung

Um die Startseite zu entschlacken, werden Beiträge hier nur noch begonnen und in den entsprechenden Untermenüs fortgeführt. Also: Hier geht es weiter unter „Ergebnisse unserer Jugendlichen

06.01.2025: Pfalzjugendmeisterschaft 2025 in Bad Dürkheim

U14: Kevin hat sich leider noch eine Niederlage gegen Nicolas Wagener eingehandelt und danach „nur“ den zweiten Platz belegt. Trotzdem: Ein großer Erfolg. David wurde Zwanzigster unter den 22. Teilnehmern.

U16: Rajit hatte den Sieg im Turnier knapp vor Augen. In der 6. Runde hatte er die Qualität mehr gegen Marcel Frydel, stellte aber im 70. Zug einzügig einen Turm ein, so dass Frydel dann das Turnier gewann und Rajit Zweiter wurde. Aber: Rajit wird weiter wachsen!!

https://chess-results.com/tnr1093443.aspx?lan=0&art=2&rd=7&turdet=YES

04.01.2025: Pfalzjugendmeisterschaft 2025 in Bad Dürkheim nach 4 von 7 Runden

U14: Kevin liegt mit 4 aus 4 auf Platz eins. Mein Tipp: Kevin zeigt sein Talent! David liegt mit einem Punkt auf Platz 19.

U16: Rajit liegt mit 3 aus 4 auf Platz zwei. Mein Tipp: Er gewinnt die Meisterschaft.

U18: Steven hat 1 aus 4. An der Tabellenspitze steht unser P-Spieler Jonas Kaufhold.

04.01.2025: Ergebnisse der letzten Mannschaftskämpfe:

  • 01.12.2024: Die zweite Mannschaft verliert ihr erstes Spiel in dieser Saison: In Schifferstadt gab es eine 3,5:4,5 Niederlage
  • 01.12.2024: Gleichzeitig spielte die erste Mannschaft in Koblenz und schaffte ein 4:4.
  • 08.12.2024: Die dritte Mannschaft erwischte einen Top-Tag: Gegen Rammelsbach gab es zuhause einen 7:1-Sieg. Die größten Abstiegsnöte sind erst einmal weg, auch weil jetzt weitere schlagbare Gegner kommen.
  • 08.12.2024: Unsere fünfte Mannschaft verlor 1:3 gegen Winnweiler II. Bemerkenswert der Ehrenpunkt von Kabinan gegen einen über 500 DWZ-Punkte stärkeren Gegner.
  • 15.12.2024: Große Überraschung in der ersten Pfalzliga: Die zweite Mannschaft verlor gegen Birkenfeld mit 1,5:6,5. Das lag sicher nicht nur daran, dass Birkenfeld mit Chassard und IM Bastian zwei Top-Oberligaspieler ans Brett brachte.
  • 15.12.2024: Die vierte Mannschaft machte es besser und gewann mit Marinco, Nico, Kevin, Quentin, Sergej und Rolf mit 3,5:2,5 in Enkenbach/Fischbach gegen die dortige zweite Mannschaft.

Monatsblitz Dezember

Beim Monatsblitz im Dezember gab es folgende Ergebnisse:
1. Manuel 5,5
1. Oleg 5,5
3. Marco 4,5
4. Philipp 4
5. Levent 3,5
6. Deniz 2,5
6. Lukas 2,5
8. Salam 0

Neues am 19.11.2024

Eine Kleinigkeit aus dem Jugendtraining:

Beim Jugendtraining am vergangenen Freitag arbeiteten wir mit Dvoretzkij-Material, zum Einen aus seiner Endspieluniversität, zum Anderen aus dem Trainingshandbuch Band 4 (Die Kunst des Manövrierens).
Zur Enttäuschung von Jonas gab es wie schon beim letzten Mal keine Wotawa-Studie. Aber macht nix, er erfindet jetzt zusammen mit Julius seine Studien selbst:

Schwarz am Zug hält Remis. Berechne alle Varianten!

Neues am 03.11.2024

Bezirksschnellschachmeisterschaft mit reger Beteiligung, auch von unserem Verein

Am 1. November fand die genannte Meisterschaft in Winnweiler statt. Die Spieler des SK Kaiserslautern 1905 belegten viele gute Plätze: Au den ersten 10 Plätzen beendeten Marius, Marcus, Peter, Andy, Levent, Matthias und Philipp das Turnier auf 1, 3, 4, 6, 7, 8, 9. Besonders bemerkenswert war dabei der dritte Platz von Marcus, der unter 40 Spielern auf Platz 15 gesetzt war.
Eine ähnliche Überraschung gelang David als 37. der Setzliste mit dem 23. Platz und einem 50% Ergebnis.
Fünf weitere Spieler aus Andys Jugendgruppen rundeten das Ergebnis ab.
Ergebnisse von Chessresults findet ihr auf https://chess-results.com/tnr1053618.aspx?lan=0&art=1&turdet=YES. Ein Kurzbericht mit Bild findet ihr hier: https://pfaelzischer-schachbund.de/psb/dokumente/upload/BSEM_2024_Kurzbericht.pdf

Zweite Mannschaft verteidigt die Tabellenspitze

KL II: Spieler im Alter von 10 bis 71 Jahre

Im Duell des Ersten gegen den Zweiten in der 1. Pfalzliga kam es gegen Ramstein-Miesenbach zu einem interessanten Vergleich. Beide Mannschaften waren zwar ersatzgeschwächt, Kaiserslautern brauchte aber mit Andy und Roland starke Ersatzspieler ans Brett.
Wir Lauterer schätzten sehr, dass Manuel Weller, der bei Kaiserslautern I in der Oberliga und bei RS als P-Spieler spielt, auf einen Einsatz gegen seinen „anderen“ Verein verzichtete. Manuel, vielen Dank dafür!

Der Kampf hatte kaum begonnen, da stand es auch schon gefühlt 1:0 für uns. Marcus, der am Samstag zugesagt hatte, beim Fehlen eines Spielers einzuspringen, knöpfte seinem Gegner nach ca. 6 Zügen eine Figur ab und es blieben auf seiner Seite zwei Türme, Springer und Bauer gegen zwei Türme übrig. Der Gegner quälte sich noch länger, wohl weil er wenigstens zeitlich nicht so schnell verlieren wollte.

Roland und Teja auf den beiden letzten Bretter kamen sehr früh in eine geschlossene, aber sehr gute Stellung und gewannen ebenfalls schnell und klar. 3:0

Da Peter, Helmut und Deniz zu diesem Zeitpunkt sehr gut standen, zeichnete sich früh der Sieg unseres Teams ab. Lediglich Andy und Levent hatten zu kämpfen.

Dann wurde es aber doch noch ein wenig spannend, weil Helmut eine sehr schöne Gewinnkombination vom Stapel ließ, die leider im vierten Zug ein Loch hatte, welches der gut spielende Gegner schnell erspähte. Auch der andere Trainerspieler Andy verlor ein wenig den Überblick und dann die Partie.
Aber es war Verlass auf unsere Jungs: Levent drehte sein Endspiel zum Sieg, Peter und Deniz kneteten ihre guten Stellungen so lange, bis die erfahrenen Gegner aufgeben mussten. 6,5:1,5: Ein hervorragendes Ergebnis, nachdem wir nun einen Punkt Vorsprung auf den Tabellenzweiten haben.

Und im nächsten Spiel heißt Schifferstadt (3. Platz) gegen Kaiserslautern II (1. Platz)

Neues am 27.10.2024

Erste Mannschaft besiegt Winterbach

In der zweiten Runde der Oberligasaison hatte unsere Mannschaft ihr erstes Heimspiel gegen Aufsteiger Winterbach. Diese Mannschaft hatte in der ersten Runde überraschend 5:3 gegen Trier gewonnen.

Wir traten an mit Manuel, Simon, Marco, Oleg, Ingo, Marius, Andy und Philipp. 
Fassen wir es kurz: Kaiserslautern gewann 8:0 und liegt nun mit 4:0 Mannschaftspunkten an der Tabellenspitze vor den Favoriten Heidesheim, Mainz, Landau und Worms, die alle schon mindestens einen Punkt abgegeben haben. Gratulation!!
In der nächsten Runde geht es am 10.11.2024 zum Auswärtsspiel nach Heidesheim.

Bericht von Ingo:

Runde 2 Oberliga: KL 1 – Winterbach 1: 8:0 (in Worten. Acht zu Null)

Unfassbar! Seit 40 Jahren (mit 10 Jahren Unterbrechung) spiele ich nun Mannschaftskämpfe, das hatte ich noch nie!

Winterbach traf auf hochmotivierte Spieler aus Kaiserslautern, die mir „heiß wie Frittenfett“ auf die Partien zu sein schienen…

Ja, wir waren an allen Brettern DWZ / ELO-Favorit, mal 50, mal 200 Punkte. Doch dass das nicht automatisch Mannschaftssieg heißen muss, konnten die aus der 2. LIGA abgestiegenen Koblenzer mit 1 IM + 3 FM bei Illingen erfahren – 3:5 verloren…

Man kann nicht allen Siegen gerecht werden, daher hier nur die Schlaglichter

Andy Sievers, Brett 7, hatte den Gegner mit der geringsten DWZ-Differenz: Patrick Forthoffer, DWZ 2082, der Weiß hatte.

Andy (der schwarze Tod) setzte seinen Gegner frühzeitig positionell unter Druck, und zwar legte er den Finger in die Wunde vieler Indischer Eröffnungen, insbesondere bei weißem Fianchetto Lg2, nämlich durch Bestreichen des Feldes c4 (Da6, Sa5).

Forthoffer fühlte sich derart unwohl, dass er im frühen Mittelspiel mehr als 30 Minuten in einen Zug steckte und die Qualle opferte.

Die Kompensation: Läuferpaar und Zentrums-Freibauer auf d5. Als dieser, unterstützt von Td1 und Le7 – bei plötzlich verängstigten schwarzen Türmen auf e8 und c8 – dann nach d6 zog, sah es optisch für Sekunden angenehm für Weiß aus. Doch Andy hatte das aus der Ferne kommen sehen, opferte seinen Sb5 gegen den Bauern auf d6, und nach dem erzwungenen Ld6: mutierten die schwarzen Türme nach Te8-d8 zu Fessel-Monstern. Die weißen Figuren – Td1, Lg2 (mit schwarzem Bauer e4 vor der Nase), Ld6 und Sa4 waren absolut hilflos gegen die Türme, den Lg7 und Freibauern b7, a5. Forthoffer, inzwischen in horrender Zeitnot, stelle die Partie dann auch in einem Zug ein…Ein starker Schwarz-Sieg von Andy!

Nach dieser oder noch einer weiteren Partie stand es dann: 4:0

Manuel, mit Schwarz an Brett 1, konnte einen wunderbaren Match-point einfahren. Er hatte Dame, Turm und zwei Mehrbauern gegen D+L+S. Die Stellung war im dynamischen Gleichgewicht, weil die Mehrbauern aus einem isolierten Doppel-Freibauern c7 + c5 bestand, die von De4 und Lc4 auf weißer Seite gestoppt wurden. Das Schlüsselfeld d4 (schwarzer Td8) bewachte der Springer auf f3.

Dann zog Becker seine Mutti von e4 nach f4. Unscheinbar, aber ein schwerer Fehler: Manuel opferte seinen Turm auf d4 gegen den Sf3! Hammer! Der Sinn: Aus dem Doppelbauer werden 2 verbundene Freibauern (c7+d4), und, ebenso wichtig, unterstützt von schwarzer Dame auf c3 geht die Verbindung zwischen Mutti (nun schwarzfeldrig auf f4; auf e4 stehend hätte sie nun einfach nach e2 ziehen können) und Läufer c4 verloren. Der Läufer muss ziehen, danach setzen sich die Freibauern sofort in Bewegung. In der Ferne gewonnenes Endspiel. 5:0 Big Point!

Eine irre Mannschaftsleistung bis zum Schluss: Auch beim 7:0 wurde nicht locker gelassen. Oleg (der weiße Tod), kurbelte gegen Urgestein Thomas Hermann ein Endspiel T+S+3 Bauern gegen gleiches Material in Gukesh-Manier solange, bis er Hermann totgerechnet hatte.

8:0 und Tabellenführung.

Nächste Runde show-down in Heidesheim gegen den Tabellen-Zweiten mit 2 IM!

Neues am 21.10.2024

Übrigens: Unsere Seite hat täglich zwischen 40 und 100 Besuche.

Deniz schlägt in Lauterbach zu

Vom 17.10. bis zum 20.10. spielte Deniz beim neuen Lautertal Open (A-Gruppe) mit. Mit seiner ELO von 1750 war er auf Rang 31 gesetzt.

Nehmen wir es vorweg: Mit einer ELO-Performance von 2051 landete er auf dem 13. Platz und ist damit endgültig in der Spitzengruppe unserer Jugend-Asse angekommen.

Schon in der ersten Runde ging es los: Helmut Berresheim aus Koblenz bot als Weißer Deniz Remis an, was dieser annahm.

Nach 6 Runden hatte Deniz gegen Gegner mit durchweg wesentlich höherer Wertungszahl 4 aus 6 Punkte und somit die Ehre, die Schlussrunde an Tisch 3 gegen IM Soham Das aus Indien spielen zu dürfen/müssen.

Im Falle eines Sieges wäre Deniz Vierter gewesen. Wahnsinn. Noch war der IM eine Nummer zu groß,.

Deniz gewann den Jugendpreis des Turniers und mehr als 100 Elopunkte hinzu. Gratulation!!

Dritte Mannschaft gegen Zweibrücken

Die dritte Mannschaft hatte mit Zweibrücken den zweiten starken Gegner in der jungen Saison. Nach Wertungszahl hatte der Gegner ein paar Punkte mehr.

Leider setzte es doch eine ziemlich hohe Niederlage. Lediglich Mannschaftsführer Tobias konnte den vollen Punkt in einer wilden Partie ergattern. Die beiden Andrease 😉 steuerten verdiente Remisen bei, alle anderen Partien (Philipp, Roland, Steven, Daniel, Kevin) gingen verloren.

In der nächsten Runde geht es gegen die noch ungeschlagenen Schachfreunde aus Mackenbach.

Neues am 13.10.2024

ZWEITE Mannschaft gewinnt in Hütschenhausen

Die zweite Mannschaft war im Auswärtsspiel bei Niedermohr Hütschenhausen leicht favorisiert. Da wir aber nur zu siebt antraten und auch Jonas K. relativ schnell verlor, sah es nach ca. 3 Stunden schlecht für uns aus: 0:2

Auf der anderen Seite hatten Johannes, Helmut und Deniz gute Stellungen. Bei Roland sah es nach Remis aus; Marcus und Levent standen eher schlecht. Es war also für beide Mannschaften noch alles drin.

Deniz verbesserte seine Position immer mehr, Helmut gewann souverän (er plauderte fast so viel mit seinem Gegner wie er spielte) und Roland verwandelte eine tot remise Stellung in eine gewonnene: 1:2

Es gelang Roland tatsächlich ein zunächst vollkommen punktsymmetrisches Turmendspiel zu gewinnen. Der Gegner von Marcus nahm ein Remisangebot in einer +4 – Stellung an und auch Levent konnte mit dem Remis zufrieden sein: 3:3

Deniz spielte gewohnt lange, vergrößerte seinen Vorsprung aber immer mehr und gewann. Bei Johannes galt im Prinzip das Gleiche, aber seine Körpersprache zeigte, dass er mit sich nicht zufrieden war: 4:3
Johannes setzte schließlich den i-Punkt, indem die Konstellation Springer und 4 Bauern gegen 6 Bauern in ein gewonnenes Bauernendspiel umwandelte. 5:3 und Tabellenführung.

Beim nächsten Mal spielen wir gegen Ramstein-Miesenbach, die als einzige ebenfalls 4:0 Mannschaftspunkte aufweisen und auf dem zweiten Platz liegen.

Neues am 07.10.2024

Jugendliche Teilnehmer des Vereins beim Wormser Nibelungen Open

Beim Wormser Nibelungen Open (https://chess-results.com/tnr914802.aspx?lan=0), welches vom 3.10. bis 6.10.2024 siebenrundig durchgeführt wurde, nahmen 5 Jugendliche unseres Vereins teil.

Das beste Ergebnis erzielte Levent in der A-Gruppe (auf Startrang ) mit 4 aus 7 und dem 22. Platz. Er verlor nur eine Partie gegen den späteren Sieger Luca Engler. Deniz verließ das Turnier in Runde 3, da er mal wieder gegen seinen Zwillingsbruder gelost wurde (was bei 80 Teilnehmern unnötig erscheint).

Im B-Turnier waren Jonas (Startrang 31 von 104), Julius (82) und Sergej (86) am Start.
Jonas spielte ein Klasse-Turnier und wurde ohne Niederlage SECHSTER mit 5 aus 7.
Julius rangierte am Ende mit 20 Plätzen ebenfalls klar besser als erwartet. Sein Ergebnis war 3 aus 7, darunter eine kampflose Niederlage.
Sergej wurde 83. mit 2,5 Punkten.

Neues am 30.09.2024

Erste Mannschaft beginnt die Saison

Die erste Mannschaft begann die Oberliga-Saison mit ihrem Auswärtsspiel in Saarbrücken.
Von den Wertungszahlen her waren wir favorisiert, da Saarbrücken an den vorderen Brettern vergleichbare Elo aufwies, an den hinteren vier Brettern aber im Schnitt über 200 Punkte schlechter aufgestellt war. 
Auf der anderen Seite wies Saarbrücken drei Titelträger auf, wir dagegen aber nur einen. 

Saarbrücken hatte schon bessere Zeiten erlebt, aber trotzdem konnte sich der Verein um Urgestein IM Bastian dank des Zerfalls von Schwarzenbach (Zugang Chassard) und der französischen Gastspieler nominell erneut noch einmal gut aufstellen (1 IM, 4 FM).

Da FM Mohammad (DWZ 2296) und der Franzose Salles fehlten, gingen wir jedoch vor allem an den hinteren Brettern als Favoriten ins Rennen.

1:0 ! Oleg Yakovenko lässt dem U12-DEM-Teilnehmer Sheng keine Chance. Klare Ansage „Erwachsen gegen Jung“! Noch besser: Sheng war Vizemeister

2:0! Andy Sievers zerlegt mit Weiß einen Tarrasch-Franzosen seines Gegners (1.e6 e6 2.d4 d5 3. Sd2 c5) positionell und taktisch. Bärenstark!

2,5 : 0,5! Ingos Gegner erleidet mit Weiß nach 1.d4 d5 2.Dd3 und Sc3, Lg5 plus frühe lange Rochade „dank“ schwächender Bauernzüge ein Fiasko. Im resultierenden Endspiel mit gleichfarbigen Läufern und Mehrbauern versäumt Ingo in Zeitnot den technisch einfachen Gewinn und später den studienartigen. Selbst „einfachste“ Endspiele kreieren immer wieder Schachwunder. So hätte es zu folgender Stellung kommen können: W: Kf1, Bg2; S: Lh2, Bh4 – remis mit König auf c4 (dank g2-g3!!), gewonnen für Schwarz bei König auf d4! Gewusst? 

3,0 : 1,0! Marco Albert besteht Schwierigkeiten als Schwarzer nach einer Art „Wolga im Anzug“ und erreicht ein dynamisches Mittel-/Endspiel mit Dame + 2 Türme. Dr. Vogel nimmt das Remisangebot an.

4,0 : 1,0! Potz-Blitz! Matthias Huschens wie immer mit Weiß: Londoner System! FM Alain Spielman erreicht als Kompensation für eine Qualle einen Läufermonster auf d5 ohne Gegenpart und einen Zentrumsbauer und steht leicht besser. Matthias Huschens verteidigt meisterlich und zügig von leichter Hand und treibt den armen Alain Spielman in Verzweiflung, der seine Stellung in Zeitnot mit wenigen Zügen vollkommen ruiniert.

4,0: 2:0! Manuell Weller zertrümmert Cedric Chassard, der als einziges Gegenspiel bei Minusbauer und Kampf gegen das Läuferpaar die offene h-Linie hat. Doch was macht man mit der h-Linie, wenn man den Fianchetto-Läufer auf g2 nicht loswird? Gar nichts. Manuell verliert in Gewinnstellung dann aber die Übersicht und landet in einem verlorenen Endspiel.

5,0 : 2,0! Simon Commercon mit Traum-Einstand: Er schlägt mit Schwarz IM Bastian in einem Vorstoß-Franzosen – und das, obwohl Bastian diese Eröffnungsvariante sicher gerne spielt, da er 1980 in Baden-Baden damit Kortschnoi bezwang! Simon laviert, sprengt mit f7-f6 das weiße Zentrum, agiert taktisch stark (soweit ich das sehen konnte) und gewinnt mit Dame + Bauern gegen eine Pseudo-Festung aus Turm + 2 Bauern dank Zugzwang-Motiven. Bei weniger Zeitverbrauch. Meisterhaft!

5,5 : 2,5 Endstand! Philipp Rölle agiert aus einer passiven Eigenbau-Stellung heraus und landet wie ich in einem Endspiel mit Mehrbauer. Trotz show-down-Massage bis 17:35 Uhr (wow!) schafft es „young Zitterhand“, ein remis zu halten.

Danach Döner & Falafel in Saarbrücken St. Arnual.

Fazit von Ingo, dem wir diesen schönen Beitrag verdanken:

  • 2 super wichtige Mannschaftspunkte im Kampf gegen den Abstieg, der 5-7 Vereinen droht.
  • Starker mannschaftlicher und schachlicher Auftritt!
  • Killer-Instinkt verbesserungswürdig!

Für diejenigen, die eine große Ehrfurcht vor Wertungszahlen haben: Landau gelang mit insgesamt ca. 1400 (Eintausendvierhundert) Punkten weniger ein Unentschieden gegen Mainz.!! Unglaublich. Fast 200 pro Brett.

Dritte Mannschaft verliert ihr erstes Spiel

Die neu formierte dritte Mannschaft beging ebenfalls ihr erstes Spiel der Saison in der 2. Pfalzliga West in Fehrbach.

Da unsere Mannschaft sehr ersatzgeschwächt und Fehrbach stark besetzt war, waren unsere Aussichten gering. 

Hinter den drei Erwachsenen an den ersten Brettern waren 5 Jugendspieler am Start. Die Mannschaft schlug sich gut und hätte mit etwas Glück sogar ein 4:4 erreichen können, aber letztendlich gab es einen verdienten 5,5:2,5-Sieg für Fehrbach. Fünf Remisen erzielten Tobias, Andreas, Julian, Kevin und Jan, wobei die drei Jugendspieler wesentlich stärkere Gegner hatten.

Blitzturnier beim Jugendtraining

Beim Jugendtraining am vergangenen Freitag setzte sich ein Trend fort, der in letzter Zeit beobachtbar ist: Jeder kann jeden schlagen. Das gilt insbesondere inzwischen für den Trainer, er mal wieder Federn (zumindest eine) lassen musste und vor allem für Sergej, der inzwischen munter mitmischt und im Mittelfeld landete:

  1. Helmut und Levent 6:1
  2. Jonas 5:2
  3. Jan 4:3
  4. Sergej 3,5:3,5
  5. Peter 2,5:4,5
  6. Julius und Max 0,5:6,5

Neues am 23.09.2024

Die fünfte Mannschaft hat am Sonntag schon den zweiten Mannschaftskampf absolviert.
Nach dem Unentschieden gegen Otterberg ging es diesmal ebenfalls im Heimspiel gegen Eisenberg III.
Diesmal war unsere Mannschaft favorisiert, die sie an den drei ersten Brettern einen klaren DWZ-Vorsprung besaßen. Von der Mannschaft der ersten Runde war nur Julius wieder am Brett. Nach dem Unentschieden ließ er diesmal einen Sieg folgen mit der Folge, dass er nun ganz allein mit 1,5 aus 2 die Bestenliste der Liga anführt. Auch Jan an Brett 1, Adam an 2 und Erick an 4 gewannen ihre Partien zum 4:0-Sieg.

Die Mannschaft führt nun sogar die Tabelle mit 3:1 Punkten an; auf die Dauer wird dieser Platz aber gegen die Übermannschaft aus Erfenbach mit Altmeister Johann Brittner am Spitzenbrett nicht halten können.

Neues am 16.09.2024

Die Saison für die Meisterschaftsspiele hat begonnen.
Bereits am 1. September spielte unsere vierte Mannschaft in Kirchheimbolanden gegen KiBo I. Das Spiel ging 2,5:3,5 verloren; angesichts eines DWZ-Vorsprung der Heimmannschaft eine nicht unerwartete Niederlage.
An Brett 1 holte Marinco ein starkes Remis gegen den besten Spieler des Mannschaftskampfs. Unsere Siege steuerten Quentin und Sergej bei. Besonders die tolle Leistung von Quentin (1204) gegen Breckner (1596) ist bemerkenswert.

Am 15.09.2024 spielten Kaiserslautern V gegen Otterberg und Kaiserslautern II gegen Frankenthal III ihre ersten Spiele (beide zuhause).
Die fünfte Mannschaft erreichte ein überraschende 2:2.  Hervorzuheben dabei das Remis von Max gegen Krause, der über 600!! DWZ-Punkte mehr aufwies. Julius schaffte an Brett 2 ein Remis, den Sieg steuerte Thorben bei.

Die zweite Mannschaft geht in der Pfalzliga mit Aufstiegshoffnungen in die Saison. Allerdings sind alle Mannschaften in dieser Klasse ungefähr gleich stark, so dass es ein harter Weg werden wird. 

Am ersten Spieltag ging es gleich gegen einen starken Gegner (Frankenthal III). Zu unserem Vorteil kamen die Frankenthaler ersatzgeschwächt, während wir weniger geschwächt in den Kampf gingen.

Relativ schnell legte Jonas am achten Brett mit einem Sieg gegen den bedenklichen sizilianischen Aufbau von Valerius Costea mit einem Sieg vor. Die Ü14-Spieler Denis, Walter und Helmut steuerten relativ sicheren Siege entgegen, so dass das Remis von Levent an Brett 2 schon den Sieg bedeutete. Andy bezwang seinen starken Gegner nach hartem Kampf. Peter und Deniz spielten vielzügige Endspiele, wobei es Peter gelang, das Remis zum Endstand von 6:2 herauszuholen.

Schlussstellung an Brett 6: Weiß am Zug gewinnt.
Lösung: Aufgabe des Gegners.

Das bedeutet: Platz 1 nach Runde 1!!
Nächste Runde: 13.10. in Niedermohr-Hütschenhausen

Neues am 09.09.2024

Mitteldeutsche Jugend-Vereins-Mannschaftmeisterschaft in Pirmasens

Von links: Deniz, Levent, Peter, Jonas; dahinter die Turnierleitung

Vom 6.9. bis 8.9. fand in Pirmasens die oben genannte Meisterschaft statt. Unser Verein konnte mit drei Mannschaften antreten: Eine in U16 und zwei in U14.

Die erste Mannschaft der U14 war aufgrund ihrer DWZ-Durchschnittswertung favorisiert. Man kann sich kaum eine bessere Mannschaft vorstellen als das Team Levent, Peter, Deniz, Jonas.

In der dritten Runde gab es aber eine große Überraschung: Das Team von Makkabi Frankfurt mit über und und bis zu über 300 DWZ Punkten weniger konnte unsere Jungs mit 2,5:1,5 schlagen. Zu unserem Glück verloren sie aber in der darauffolgenden Runde mit 1:3 gegen Weimar, so dass wir in der Schlussrunde noch eine Chance auf den Turniersieg hatten, wenn wir Weimar schlagen und die bessere Zweitwertung bekommen würden.

Es kam wie erhofft:
An 1 erspielte Levent aus einem kleinen Eröffnungsvorteil heraus ein Remis in einem Endspiel mit ungleichen Läufern.
An 2 war Peter positionell unterwegs. Er kam nach gutem Spiel zu einem Mittelspiel, in dem sein Springer c5 den gegnerischen weißfeldrigen Läufer total beherrschte. Souverän fuhr Peter den Sieg nach Hause.
Auch Deniz spielte positionell. Sein Gegner spiele den Stonewall gegen ihn und Deniz spielte ihn nach und nach vollkommen aus.
An 4 spielte Jonas auch ein sehr gutes Schach. In einem Endspiel mit jeweils zwei Türmen und einer Leichtfigur spielte der Gegner einige schwächere Züge, so das dessen Springer gegen die aktiven Figuren (Läufer, Turm, Turm) chancenlos blieb.
Insgesamt ein Mannschaftskampf, in dem unsere Jungs keine nennenswerten Fehler machten und 3,5:0,5 gewannen.

Nun hatten Kaiserslautern, Weimar und Frankfurt jeweils 8:2 Punkte. Die Zweitwertung musste über die drei ersten Plätze entscheiden. Nach den Regeln dieser Meisterschaft entschied die auch bei Schacholympiaden angewendete Olympia-Sonneborn-Berger-Wertung. 

Die zweite Mannschaft mit Jan, Kevin, Julius, Sergej und Mason belegte einen ehrenvollen achten Platz bei 10 Teilnehmern.

Die besten Einzelergebnisse erzielten Peter (ohne Niederlage), Deniz und Jonas mit 4 aus  5 sowie Jan (ohne Niederlage) mit 3 aus 4.

Jan, Julius, dahinter Mason, Sergej

Unsere U16-Mannschaft trat an mit Julian, Steven, Malte, Rajit und Adam. Sie belegte in der Startrangliste den fünften Platz unter 10 Teilnehmern. Warum es schließlich der letzte Platz wurde, müssen die Spieler selbst wissen.

Neues am 03.09.2024

Das Grillfest in Hohenecken war ein voller Erfolg.

Walter und Jürgen
Herr Kehrein, Matthias und Daniel

Zwei der Chef-Organisatoren: Matthias (links) und Adelina (rechts).

Jugendtrainer Andy leitete das Tandemturnier. Die Autorität ist nicht zu übersehen.

Peter mit gutem Ergebnis bei der Europameisterschaft (U10) in Prag

 

 

Peter vor dem Spielhotel bei der Europameisterschaft in Prag.

Peter war an 12 gesetzt und beendete das Turnier als 21.
Link zu chess-results: https://chess-results.com/tnr977143.aspx?lan=0

  1. Runde 1: Bucek gegen Peter 0:1: Eine sehr gut gespielte Partie, in der Peter einen kleinen Fehler des Gegners ausnutzt und den Vorteil danach souverän zum Sieg ausbaut.
  2. Runde 2: Peter gegen Dayel remis: Peter wird in der Eröffnung erwischt und bekommt die schlechtere Stellung. Er verteidigt sich zäh und gleicht die Partie nach ca. 25 Zügen aus. Nach zwei Fehlern im Mittelspiel steht er auf Verlust bis hin zu -10. Aber auch der Gegner begeht zwei Fehler, so dass die Stellung wieder ausgeglichen wird. In einem wilden Zeitnotduell wogt das Schlachtenglück hin und her; die Partie endet remis.
  3. Runde 3: Lutskiy gegen Peter: Nach ruhigem Gewinn gewinnt Peter im Mittelspiel einen Bauern und steht klar besser. In einem taktischen Geplänkel gewinnt der Gegner den Bauern zurück und gleicht die Stellung aus. Im 38. Zug spielt Weiß einen Fehler. Peter geht aber auf das Remisangebot ein, weil er nur noch eine Minute auf der Uhr hat (gegen 38 Minuten).
  4. Runde 4: Peter gegen Scrmieri: Nach 24 Zügen endet die Partie in besserer Stellung für Peter mit Remis. Merkwürdig.
  5. Runde 5: Pasca gegen Peter: In einer Alapin-Variante steht Peter nach der Eröffnung und einem zweifelhaften Damenmanöver schlecht. Der Gegner macht aber in Serie passive Züge und wird noch vor der Zeitkontrolle matt gesetzt.
  6. Rund 6: Peter gegen Buklaho: Beide Gegner spielen ambitionslos, so dass ohne nennenswertes Bauernspiel fast alle Figuren getauscht werden. Remis.
  7. Runde 7: Blekh gegen Peter: Zunächst kommt es zu interessantem Mittelspiel mit gegen Ende leichtem Vorteil für Schwarz. Im 27. Zug stellt Weiß einen Bauern auf f2 ein, der mit Schach geschlagen werden kann. Eine Phase, die für beide sehr schwierig zu spielen ist, führt zwar zwischenzeitlich zu Ausgleich, aber schließlich hat Peter in der Zeitnotschlachte das bessere Ende für sich. 0:1
  8. Runde 8: Peter gegen Perez Sonales: Peter überspielt seinen Gegner in Eröffnung und frühem Mittelspiel. Läuferpaar gegen Springerpaar. Peter schließt aber die Stellung mit f5, wonach Schwarz nicht mehr schlechter steht. Nach abwechslungsreichem Mittelspiel kommt es zu einem für beide verdienten Remis.
  9. Vor der letzten Runde steht Peter standesgemäß auf Platz 12 mit 5,5 Punkten (fünf Remisen und drei Siege).
  10. Runde 9: Koyunoglu gegen Peter: Peter erlaubt dem Gegner einen Marocy-Aufbau im Sizilianer, der im Prinzip ein Spiel auf zwei Ergebnisse darstellt. Nach einem Fehler von Weiß im 15. Zug verpasst er die Chance, mit dem Standardzug d5 sogar einen leichten Vorteil zu bekommen. Er spielt sehr passiv und wird mit gutem Spiel immer mehr in die Defensive gedrängt. Nach einem Rechenfehler gibt er zu Recht im 26. Zug auf.
  11. Klammert man das letzte Spiel aus, war es ein sehr gutes Turnier von Peter. Gratulation. Wann hat ein Lauterer Schachspieler mal an der Europameisterschaft teilgenommen?
  12.  

Hallo, wenn du hier angekommen etwas vermisst, gehe im Menü auf Archiv und suche bei den alten Startseiten!
Archiv